NEUWAHLEN DES LANDESELTERNAUSSCHUSSES RHEINLAND-PFALZ

Elternausschusswahl

Einladung zur Vollversammlung des Landeselternausschusses nach den Vor-schriften des § 13 KiTaG i. V. m. §§ 13 ff. der Landesverordnung über die Eltern-mitwirkung in Tageseinrichtungen der Kinderbetreuung (KiTaGEMLVO) mit Wahlen des neuen Vorstands des Landeselternausschusses Rheinland-Pfalz und an-schließender Konstituierung des Vorstands

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) lädt zur Vollversammlung des Landeselternausschusses in Rheinland-Pfalz nach den Vorschriften des § 13 Abs. 3 KiTaG i. V. m. §§ 13 ff. KiTaGEMLVO mit anschließender Wahl des neuen Vorstands des Landeselternausschusses Rheinland-Pfalz herzlich einladen.

Die Sitzung findet statt am Freitag, den 31. Januar 2025, im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Rheinallee 97-101, 55118 Mainz, EG, Raum 006.

Beginn der Sitzung ist um 17.00 Uhr, der Einlass ist ab 16.00 Uhr möglich.

Parkmöglichkeiten stehen in den umliegenden Parkhäusern, z. B. Parkhaus Rheinallee III (bei Rewe, https://www.parken-in-mainz.de/de/parkhaeuser-tarife/park-haus-rheinallee-iii) zur Verfügung.

Als vorläufige Tagesordnung ist vorgesehen:

  1. Begrüßung
    Iris Egger-Otholt, Leiterin der Abteilung Landesjugendamt, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
  2. Grußwort
    Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Dr. Stefanie Hubig
  3. Grußwort
    Ehrenvorsitzender des LEA, Herr Andreas Winheller
  4. Beschluss über die Tagesordnung
  5. Information über die gesetzlichen Aufgaben des LEA
    Doris Michell, Leiterin des Referates Kindertagesstätten, Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
  6. Berichterstattung des LEA-Vorstands
  7. Anträge der LEA-Delegierten
  8. Verabschiedung des LEA-Vorstands
  9. Wahl des Vorstands des Landeselternausschusses 2025
  10. Verschiedenes
  11. Konstituierung des Vorstands des Landeselternausschusses 2025

Wer an der Vollversammlung teilnehmen möchte, wird um Anmeldung und Mitteilung seiner Telefonnummer und Mailadresse und der Angabe, in welcher Funktion die Teilnahme erfolgt, gebeten.

  • als Delegierte oder Delegierter,
  • als Mitglied eines Vorstandes eines Kreis- oder Stadtelternausschusses
  • als Eltern i. S. d. § 2 Abs. 3 KiTaG (= Eltern und sonstige Personensorgeberechtigte), wenn Sie für die Wahl zum Vorstand kandidieren möchten,
  • als interessierte Eltern

Anmeldung per Mail unter: Kita-MZ (LSJV Mainz) Kita-MZ@lsjv.rlp.de .

Nennen Sie im Betreff bitte das Stichwort: LEA 2025.

SEXUALISIERTE GEWALT: VON OFFENSICHTLICHEM UND UNERWARTETEM – ANREGUNGEN UND IDEEN FÜR ELTERN UND FACHKRÄFTE 

Workshop

Sexualisierte Gewalt an Kindern ist ein ernstes gesellschaftliches Problem, das in vielen Formen auftreten kann. Jedes Jahr sind zahlreiche Kinder und Jugendliche betroffen, und die Auswirkungen sind oft tiefgreifend und langanhaltend. Es ist entscheidend, dass wir als Gesellschaft dieses Thema offen ansprechen, um Betroffenen zu helfen und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Der Kreiselternausschuss Südliche Weinstraße (KEA SÜW) bietet zu diesem Thema am Montag, 27. Januar 2025, um 19:30 Uhr via Microsoft Teams eine Online-Veranstaltung an.

Plakat_Sexualisierte_Gewalt

Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein für die verschiedenen Facetten sexualisierter Gewalt zu schärfen. Es soll über die Anzeichen und Symptome informiert werden, die auf eine solche Gewalt hinweisen können, und darüber, wie wir Kinder davor schützen können.

Die Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung ist unter https://keasuew.de/anmeldung oder folgendem Button möglich möglich.

Die Zugangsdaten werden Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung automatisch per Mail zugeschickt.

Rückfragen zur Veranstaltung können gerne gestellt werden. Sie können einfach auf die Mail mit Ihrer Teilnahmebestätigung antworten. Oder schreiben Sie dem KEA SÜW per Mail unter post@keasuew.de.

VOLLVERSAMMLUNG DES KREISELTERNAUSSCHUSSES BAD DÜRKHEIM

Elternausschusswahl

Am Freitag, den 29. November 2024, fand die Vollversammlung des Kreiselternausschusses Bad Dürkheim (KEA DÜW) statt. Die Versammlung bot den teilnehmenden Elternvertretern nicht nur die Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit des vergangenen Jahres zu erhalten, sondern diente auch als Plattform für wichtige Neuwahlen und die Nachbesetzung von Vorstandspositionen.

Vorstand 2025

Neuwahlen und Nachbesetzungen

Im Rahmen der Vollversammlung wurden zentrale Ämter neu besetzt:

  • Vorstandsnachwahlen: Lisa Wagner und Nicole Klawitter wurden bis Ende 2025 in den Vorstand gewählt. Beide bringen neue Erfahrungen und großes Engagement für die Elternarbeit mit und freuen sich darauf, die Belange der Elternschaft im Landkreis Bad Dürkheim aktiv zu vertreten.
  • Delegierte für den Landeselternausschuss: Hans Schweigert und Adrian Hofmann übernehmen ab sofort die Rolle der Delegierten. Sie werden die Interessen der Eltern aus Bad Dürkheim auf Landesebene vertreten und einen wertvollen Beitrag zur Zusammenarbeit mit dem Landeselternausschuss leisten.
  • Stellvertretungen: Nicole Klawitter und Jessica Bender wurden als stellvertretende Delegierte für den Landeselternausschuss gewählt. Sie stehen den Delegierten unterstützend zur Seite und sorgen für Kontinuität in der Arbeit des Gremiums.

Tätigkeitsbericht 2024

Neben den Wahlen wurde der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 vorgestellt. Dieser gab einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten, Erfolge und Herausforderungen des KEA Bad Dürkheim im vergangenen Jahr. Zu den Schwerpunkten zählten unter anderem:

  • Die Verbesserung der Kommunikation zwischen Elternvertretungen und Bildungseinrichtungen.
  • Veranstaltungen und Workshops zur Stärkung der Elternmitwirkung.
  • Umfragen zur Definition von Problemen im Kita-System, an denen der KEA DÜW weiterhin in Zukunft arbeiten wird.

Der Bericht zeigte eindrucksvoll, wie aktiv und engagiert der KEA Bad Dürkheim auch in herausfordernden Zeiten für die Belange von Eltern und Kindern eintritt.

Ausblick und Dank

Mit der Neubesetzung wichtiger Ämter und einer starken Rückschau auf das vergangene Jahr blickt der KEA Bad Dürkheim zuversichtlich auf das kommende Jahr. Das Gremium betonte seine Vorfreude auf die Arbeit im Jahr 2025, mit dem Ziel, die Interessen der Eltern weiterhin mit Nachdruck zu vertreten. Ein besonderer Dank gilt den neu Gewählten für ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Die Vollversammlung unterstrich einmal mehr die Bedeutung der Elternarbeit und das Engagement aller Beteiligten für eine konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder.

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Und jetzt

In den kommenden Wochen finden einige interessante Präsenz- und Online-Veranstaltungen rund um das Thema Kita und Elternmitwirkung statt. Diese werden auch von anderen Kreis- oder Stadtelternausschüssen ausgerichtet, sind aber natürlich auch offen für alle Eltern, Fachkräfte oder Trägervertreter aus DÜW. Bei Interesse also gerne dort anmelden!


BEVKI

Bundeselternkongress
„Elternmitwirkung – Kinder und Demokratie stärken durch Partizipation“
Samstag, den 16. November 2024, von 9:00 bis 17:00 Uhr
Kurfürstlichen Schloss, Peter-Altmeier-Allee 9, 55116 Mainz

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an:

https://bafza-veranstaltungen.bafza.de/bundeselternkongress-2024/start


Verletzendes Verhalten

Verletzendes Verhalten begegnet unseren Kindern leider viel zu häufig – in der Kita, aber auch im Elternhaus. In den überwiegenden Fällen geschieht dies unbewusst. Dieser Info-Abend soll aufklären, was man unter verletzendem Verhalten versteht. Er soll Eltern dafür sensibilisieren, wie man verletzende Verhaltensweisen erkennt und diese vermeidet. Zudem sollen Handlungsmöglichkeiten für Eltern und Fachkräfte aufgezeigt werden, wenn grenzverletzende Situationen in der Kita beobachtet werden.

Zur Anmeldung: Anmeldung zur Online-Veranstaltung


November-Schulungen

Veranstaltungen des Kreiselternausschuss Alzey Worms:

Mahlzeit – Ernährung und Bildung in der Kita.
Referentin: Karin Graeff

Der Förderverein
Referent: Dr. Asif Stöckel-Karim

Erste Hilfe am Kind
Referent: Sascha Kern, Deutsches Rotes Kreuz

Info & Anmeldung: Homepage des KEA AZ WO

ONLINE-VERANSTALTUNG: VERLETZENDES VERHALTEN IN KITAS

Verletzendes Verhalten

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz und der Kita-Fachkräfteverband Rheinland-Pfalz veranstalten gemeinsam am Montag, 16.09.2024, um 19:30 Uhr einen Online-Abend zum Thema:

Verletzendes Verhalten in Kitas – sensibilisieren, hinschauen, aktiv werden.

Als Referentin des Abends konnten wir Frau Prof. Dr. Remsperger-Kehm, die gemeinsam mit einer Kollegin 2021 eine umfangreiche Studie zum Thema veröffentlicht hat, gewinnen.

Eltern und Kita-Fachkräfte schauen aus unterschiedlichen Perspektiven auf den Kita-Alltag. Dabei eint sie der Wunsch, dass sich die Kinder in ihren Einrichtungen wohl, geborgen und sicher fühlen.

Die Veranstaltung möchte folgende Fragen aufgreifen und anschließend in einer  Diskussionsrunde vertiefen:

  • Welche strukturellen Bedingungen, aber auch persönlichen Einstellungen und Haltungen tragen dazu bei, dass verletzendes und übergriffiges Verhalten gegenüber Kita-Kindern toleriert, geduldet oder gar gerechtfertigt wird?
  • Wie können sich Eltern und Fachkräfte gemeinsam für einen gelebten Kinderschutz in unseren Kitas engagieren?
  • Wie können Kita-Teams ihre Arbeit im Kita-Alltag und den Umgang mit den Kindern gegenüber Eltern transparent machen?
  • Wie kann es Fachkräften und Eltern gelingen, eigene Empfindungen, Belastungsmomente und Verhaltensweisen zu reflektieren und der Ohnmacht und Hilflosigkeit entgegenzutreten?
  • Welche Entwicklungen müssen aus der Praxis heraus angestoßen werden, um für Kinder, Fachkräfte und Familien ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich wohl und sicher fühlen?

Eingeladen sind alle, denen das Thema Kinderschutz in der Kita ein Anliegen ist. Die Anmeldung zur kostenlosen Online-Veranstaltung via Zoom ist über den folgenden Button möglich:

ACHTUNG: Diese Veranstaltung musste auf den 16. September verschoben werden! Wenn Sie sich bereits für den ursprünglichen Termin angemeldet hatten, bleibt Ihre Anmeldung gültig. Sollten Sie an dem neuen Termin nicht teilnehmen können, ist Ihrerseits keine Abmeldung erforderlich!
Der ursprüngliche Zugangslink zum Zoom-Meeting bleibt bestehen und wird Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung nochmals zugesandt.