VOLLVERSAMMLUNG DES KREISELTERNAUSSCHUSSES ZUR WAHL DES VORSTANDES FÜR 2023-2025

Vorstand KEA DÜW

Die Vollversammlung des Kreiselternausschusses DÜW (KEA DÜW) besteht aus jeweils 2 Delegierten der 91 Kindertagesstätten im Landkreis sowie dem Vorstand und wird im Wahljahr durch das Jugendamt einberufen. Die Veranstaltung findet statt am

7. Dezember 2023
Uhrzeit: 18:00 Uhr (Einlass: 17.30 Uhr)
Ort: Ratssaal der Kreisverwaltung, Philipp-Fauth-Straße 11, 67098 Bad Dürkheim

Auf der Tagesordnung stehen neben der Wahl des Vorstandes außerdem die Wahl von zwei Delegierten sowie zwei Ersatz-Delegierten für den Landeselternausschuss (LEA RLP). Es wird ebenfalls die Möglichkeit zur Aussprache und für Anträge der KEA-Delegierten geben sowie der Tätigkeitsbericht des aktuellen Vorstandes vorgestellt.

In den Vorstand des Kreiselternausschusses sind alle Eltern wählbar, die ein Kind unter 14 Jahren mit gewöhnlichem Aufenthalt im Bezirk des Jugendamtes Bad Dürkheim haben („passives Wahlrecht“).

Zum LEA-Delegierten kann gewählt werden, wessen Kind eine Tageseinrichtung im Landkreis besucht (Kita oder Hort). Weder für eine Tätigkeit im KEA-Vorstand noch für die Tätigkeit als Delegierter im Landeselternausschuss ist eine Mitgliedschaft im Elternausschuss oder als KEA-Delegierter vorausgesetzt.

Abwesende sind wählbar, wenn sie ihre Kandidatur zuvor schriftlich gegenüber dem Jugendamt erklärt haben (Lisa.Plettenberg@kreis-bad-duerkheim.de).

Wer Interesse an der Mitwirkung im Vorstand des KEA DÜW oder Rückfragen zur Veranstaltung hat, kann sich jederzeit per E-Mail an kontakt@kea-duew.de wenden.

DIGITALE INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR KITA-ELTERN UND ALLE INTERESSIERTEN

Post it - Elternmitwirkung

Die Kreiselternausschüsse Bad Dürkheim (KEA DÜW), Vulkaneifel (KEA DAU), Eifelkreis (KEA BIT-PRÜ) und Neuwied (KEA NR) laden für Mittwoch, den 22. November 2023, um 20:00 Uhr zu einem Informations- und Diskussionsabend ein.

Unter dem Titel „GRUNDLAGEN DER ELTERNMITWIRKUNG in rheinland-pfälzischen Kitas“ wird Gordon Amuser (Stellvertretender Vorsitzender des Landeselternausschusses RLP) über die Rechte und Pflichten von Eltern in Kindertagesstätten informieren.

Des Weiteren werden Themen wie Elternmitwirkung und Erziehungspartnerschaft, Sonderregelungen für freie Träger und die verschiedenen Gremien, von der Elternversammlung bis hin zu überörtlichen Elternvertretungen diskutiert. Fragen sind erwünscht!

Der Informationsabend wird digital im Rahmen eines Online-Meetings mit dem Videokonferenz-Tool „Zoom“ durchgeführt. Eingeladen sind insbesondere Eltern, Sorgeberechtigte und Elternvertretungen aus den genannten Landkreisen. Darüber hinaus sind auch andere Kita-Akteure sowie Interessierte anderer Kreise und Städte in Rheinland-Pfalz herzlich willkommen.

Anmelden können Sie sich über die Webseite des KEA DÜW unter kea-duew.de/anmeldung.

Die Zugangsdaten zum Online-Meeting werden direkt nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.

ONLINE-PLENUM DES KEA DÜW

Teamwork

Das neue Kita-Jahr ist noch jung und die ersten wichtigen Termine für Kita-Eltern stehen an. Weiterhin betrifft der Fachkräftemangel die Einrichtungen auch in unserem Landkreis zunehmend mehr. Aus diesem Grund möchte der KEA DÜW am Donnerstag, 28.09.2023, ab 20 Uhr zu einem Online-Plenum einladen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle EA-Mitglieder oder die, die es bei den anstehenden Wahlen werden möchten und an alle Eltern mit Kita-Kindern im Landkreis.

Wir möchten mit Euch kurz über die wichtigsten Punkte der anstehenden EA-Wahlen sprechen und dann in eine offene Diskussionsrunde zum Thema Fachkräftemangel einsteigen.

Vermehrt erreichen uns Nachrichten über Kürzungen der Betreuungszeiten. Wir möchten mit Euch darüber reden, wie die Situation in Eurer Kita aussieht? Was wird vor Ort unternommen, um der Situation Herr zu werden? Es gibt für alle Kita-Akteure Möglichkeiten, um die Rahmenbedingungen zu verbessern bzw. auf diese hinzuwirken.

Wenn sich ausreichend Interessierte finden, können wir uns auch einen Arbeitskreis „Fachkräftemangel“ vorstellen, der für alle Eltern des Landkreises offen ist, um Handlungsmöglichkeiten für Elternausschüsse und Eltern leichtverständlich aufzuarbeiten.

Dies wäre auch eine gute Möglichkeit in die Arbeit des KEA DÜW reinzuschnuppern, denn im Dezember diesen Jahres stehen die alle zwei Jahre stattfindenden Vorstandswahlen des KEA an und wir sind natürlich noch auf der Suche nach neuen engagierten Mitstreiterinnen und Mitstreitern.

Natürlich können im Rahmen des Plenums auch weitere Themen angesprochen und diskutiert werden.

Wir möchten alle interessierten Mitglieder der Elternausschüsse und Eltern bitten, sich unter folgenden Button zur Veranstaltung anzumelden.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch!

Euer Vorstand des KEA DÜW

Vorstand KEA DÜW

ONLINE-VERANSTALTUNG: UMGANG MIT DEM FACHKRÄFTEMANGEL – HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN VOR ORT

Never stop learning
Landeselternausschuss informiert zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Kitas im Notbetrieb, Gruppen, die gar nicht erst eröffnet werden können, dauerhaft beschränkte Betreuungsangebote – der Fachkräftemangel hat auch das Kita-System fest im Griff. Komplett hilflos sind die Kita-Akteure deshalb jedoch nicht. Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung will der Landeselternausschuss der Kitas in Rheinland-Pfalz (LEA) im Rahmen einer landesweiten Informationsveranstaltung für Aufklärung und damit Handlungsfähigkeit sorgen.

Unter dem Titel „Umgang mit dem Fachkräftemangel – Handlungsmöglichkeiten vor Ort“ lädt der LEA alle Kita-Akteure am 22. Juni 2023, um 20:00 Uhr, ein sich zu informieren und an der Diskussion zu beteiligen.

Mit Xenia Roth und Susanne Skoluda-Feldes vom Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz konnte der LEA zwei hochkarätige Referentinnen gewinnen.

Gemeinsam werden die Möglichkeiten in den Fokus gerückt, die das System schon jetzt bietet. Wie können wir mehr Fachkräfte für die Kitas gewinnen? Wie können vorhandene Ressourcen noch besser genutzt werden? Wie können wir die Bildungsqualität erhalten?

„Natürlich muss sich das System auch insgesamt weiterentwickeln, trotzdem können wir es uns nicht leisten auf bessere Zeiten zu warten. Wir müssen das Jetzt zu einer besseren Zeit machen“ betont Karin Graeff, Vorsitzende des LEA, „Denn Kindheit lässt sich nun mal nicht wiederholen“.

Es gilt die noch vorhandenen Fachkräfte im Feld zu halten und gleichzeitig neue zu gewinnen. Zudem muss die Gesellschaft damit umgehen einen Mangelbestand zu verwalten.

„Kurzfristig bleibt uns nichts anderes übrig, als mit dem zu arbeiten, was wir haben und das müssen wir gemeinsam tun“ schildert Gordon Amuser, stellvertretender Vorsitzender des LEA, die Lage.

Schon seit Oktober 2022 haben sich zahlreiche Akteure der Verantwortungsgemeinschaft auf Landesebne zu einem Aktionsforum zusammengeschlossen. Hier geht es um kurz- und mittelfristige Maßnahmen rund um den Umgang mit dem bundesweiten Fachkräftemangel, der auch das Kita-System erschüttert. Das Aktionsforum hat bereits einige Ergebnisse geliefert, abschließende Anpassungen sind in Arbeit. Es hat jedoch auch deutlich gemacht, dass vielerorts noch eine deutliche Informationsschieflage über die Möglichkeiten des Kita-Systems besteht.

Die Veranstaltung ist offen für alle Kita-Akteure. Kostenlose Anmeldungen sind unter https://lea-rlp.de/mangel oder folgendem Button möglich.

VERANSTALTUNGSHINWEISE JANUAR 2023

Veranstaltung

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 
liebe Interessierte,

seit vielen Jahren veranstaltet der Landeselternausschuss RLP Informationsabende zu sämtlichen Themen rund um die Kita-Landschaft.

Nach neuem Schulungskonzept werden diese gemeinsam mit Stadt- und Kreiselternausschüssen organisiert und sind offen für alle Interessierten in Rheinland-Pfalz.

Wir möchten heute auf eine ganze Reihe von kostenlosen Online-Veranstaltungen hinweisen, die in den kommenden Tagen stattfinden werden:

BEDARFSGERECHTER KITAPLATZ
20. Januar 2023, 19.00 Uhr
Referent: Andreas Winheller


Übergang zur Grundschule

Uebergang-Kita-GS-ueberregional

Warum Kinderrechte wichtig sind und wie sie manchmal missverstanden werden

Plakate-LEA-RLP

Bedarfsgerechter Kitaplatz

Bedarfsgerechter Kitaplatz

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de kontaktieren.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW