GRUNDLAGEN DER ELTERNMITWIRKUNG – DAS QUIZ!

EM-QUIZ_PLAKAT

Pünktlich zum Start des neuen Kita-Jahres bieten die Kreiselternausschüsse Bad Dürkheim (KEA DÜW) und Südliche Weinstraße (KEA SÜW) eine gemeinsame Info-Veranstaltung zum Thema „Elternmitwirkung nach dem rheinland-pfälzischen Kita-Gesetz“ an. Das Besondere daran: Der Online-Abend wird in Form eines Quiz stattfinden!

Was sind die Aufgaben des Elternausschusses? Was ist der Kita-Beirat? Und wofür ist eine Elternversammlung gut? Diese und weitere Fragen werden zunächst dem Publikum im Quizformat gestellt und dann von den Referenten Gordon Amuser (KEA DÜW) und Christian Strecker (KEA SÜW) beantwortet. Die Teilnehmer können dabei anonym interaktiv mitwirken und eine von vier möglichen Antworten auswählen. Das Publikum entscheidet, welche Antwort als die (vermeintlich) Richtige ausgewählt wird!

Zu gewinnen gibt es ausschließlich Informationen und Wissen!

Die kostenlose Online-Veranstaltung findet am Montag, 2. September 2024, um 20:00 Uhr via des Meeting-Tools Microsoft Teams statt.

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten aus dem Kita-Umfeld, egal ob Elternteil, Fachkraft oder Trägervertreter. Da mit dem neuen Kita-Jahr auch die Wahlen zum Elternausschuss stattfinden werden, eignet sich die Veranstaltung insbesondere für Eltern, die an der Mitwirkung im Elternausschuss interessiert sind.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist über die Webseite des KEA DÜW unter https://kea-duew.de/quiz oder den nachfolgenden Button ab sofort möglich.

Der Zugangs-Link wird im Vorfeld der Veranstaltung an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer versandt.

EA-WAHL KOMPAKT – ALLE INFOS ZU DEN ANSTEHENDEN EA-WAHLEN

Elternausschusswahl

Wir freuen uns, Euch eine neue Broschüre zum Thema Elternausschusswahlen vorstellen zu können. Der KEA SÜW hat eine kurze und knappe Handreichung erstellt und wir bedanken uns an dieser Stelle bei den Kolleginnen und Kollegen, dass wir diese verwenden dürfen.

Ziel der Broschüre

Das Ziel ist es, Euch alle notwendigen Informationen bereitzustellen, um eine rechtsgültige Wahl abhalten zu können und eine informierte Entscheidung bei der Wahl treffen zu können. Wir möchten Euch ermutigen, Euch aktiv in den Kindertagesstätten Eurer Kinder zu engagieren, denn Euer Mitwirken ist von unschätzbarem Wert für die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder.

Die Broschüre „EA-Wahl kompakt“ steht Euch ab sofort als PDF auf unserer Webseite im Bereich „INFOS FÜR ELTERN => DOWNLOADS“ oder unter folgendem Button zur Verfügung.

Warum sind Elternausschüsse wichtig?

Elternausschüsse sind ein wesentlicher Bestandteil der Mitwirkung von Eltern in Kindertagesstätten. Sie tragen dazu bei, die Qualität der Betreuung und Bildung unserer Kinder kontinuierlich zu verbessern.

Wer sich für eine Kandidatur als EA-Mitglied interessiert, kann sich auch mit unserem „Starter-Kit“ einen schnellen Überblick über die Elterngremien in der Kita und dessen Aufgaben informieren. Auch diese Broschüre findet ihr im Bereich „DOWNLOADS“ oder unter folgendem Button.

BEST PRACTICE: DIE FREITAGS-MAIL IN DER KITA KALLSTADT

Daumen hoch

Die Kita Kallstadt hat in der Corona-Zeit eine innovative Kommunikationsmethode entwickelt, die sich als Best Practice für andere Kitas erweist: die Freitags-Mail. Diese wöchentliche E-Mail bietet den Eltern Einblicke in den Kita-Alltag und hat sich zu einem wichtigen Instrument der transparenten und offenen Kommunikation entwickelt. 

Im Gespräch mit Frau Hügelschäfer, Leiterin der Kita Kallstadt, erfahren wir mehr über die Entstehung und den Inhalt der Freitags-Mail. Die Idee entstand während der Pandemie, als Eltern keinen Zutritt zur Kita hatten und somit weniger über den Tagesablauf ihrer Kinder erfuhren. Um diese Informationslücke zu schließen, begann die Kita, den Eltern wöchentlich eine kurze Zusammenfassung des Kita-Alltags per E-Mail zu senden. Diese Mail wurde bis heute beibehalten und erfreut sich großer Beliebtheit.

Inhalt der Freitags-Mail

Die Freitags-Mail enthält verschiedene wichtige Informationen:

1. Tages- und Wochenrückblick:
Was haben die Kinder gemacht, welche Projekte wurden gestartet oder abgeschlossen, und wie war der allgemeine Verlauf der Woche.

2. Anstehende Termine:
Alle wichtigen bevorstehenden Veranstaltungen und Termine werden frühzeitig angekündigt.

3. Corona-Informationen:
Während der Pandemie wurden aktuelle Vorschriften und deren Umsetzung erläutert, was mittlerweile natürlich weniger Platz einnimmt.

4. Speiseplan:
Auf Wunsch der Eltern wird der wöchentliche Speiseplan immer mitgeschickt.

Welchen Mehrwert bietet die Freitags-Mail?

Ein großer Vorteil der Freitags-Mail ist die offene und ehrliche Kommunikation. Frau Hügelschäfer betont, dass es sich nicht um eine abgestimmte Pressemitteilung handelt, sondern um ernst gemeinte und aufrichtige Berichte. Diese Transparenz schafft Vertrauen und ermöglicht den Eltern, Empathie und Verständnis für die Herausforderungen des Kita-Personals zu entwickeln. Zudem fördert sie den Austausch zwischen Eltern und Erziehern und schafft eine Grundlage für Gespräche zu Hause über den Kita-Alltag.

Wie wird die Zukunft der Freitags-Mail aussehen?

Um die Kommunikation weiter zu verbessern, plant die Kita Kallstadt, die Freitags-Mail in ihre Kita-App zu integrieren. Die Inhalte bleiben gleich, jedoch bietet die App zusätzliche Vorteile: Eltern können Termine direkt in ihrem Kalender speichern, der Speiseplan kann einfach abgerufen werden, und es können Bilder einfacher geteilt werden. Die App bündelt somit alle wichtigen Informationen an einem Ort und erleichtert den Eltern den Zugang.

Die Freitags-Mail der Kita Kallstadt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Kitas durch transparente und regelmäßige Kommunikation das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit den Eltern stärken können. Der Kreiselternausschuss Bad Dürkheim empfiehlt diese Praxis anderen Kitas zur Nachahmung.

ONLINE-VERANSTALTUNG: VERLETZENDES VERHALTEN IN KITAS

Verletzendes Verhalten

Der Landeselternausschuss Rheinland-Pfalz und der Kita-Fachkräfteverband Rheinland-Pfalz veranstalten gemeinsam am Montag, 16.09.2024, um 19:30 Uhr einen Online-Abend zum Thema:

Verletzendes Verhalten in Kitas – sensibilisieren, hinschauen, aktiv werden.

Als Referentin des Abends konnten wir Frau Prof. Dr. Remsperger-Kehm, die gemeinsam mit einer Kollegin 2021 eine umfangreiche Studie zum Thema veröffentlicht hat, gewinnen.

Eltern und Kita-Fachkräfte schauen aus unterschiedlichen Perspektiven auf den Kita-Alltag. Dabei eint sie der Wunsch, dass sich die Kinder in ihren Einrichtungen wohl, geborgen und sicher fühlen.

Die Veranstaltung möchte folgende Fragen aufgreifen und anschließend in einer  Diskussionsrunde vertiefen:

  • Welche strukturellen Bedingungen, aber auch persönlichen Einstellungen und Haltungen tragen dazu bei, dass verletzendes und übergriffiges Verhalten gegenüber Kita-Kindern toleriert, geduldet oder gar gerechtfertigt wird?
  • Wie können sich Eltern und Fachkräfte gemeinsam für einen gelebten Kinderschutz in unseren Kitas engagieren?
  • Wie können Kita-Teams ihre Arbeit im Kita-Alltag und den Umgang mit den Kindern gegenüber Eltern transparent machen?
  • Wie kann es Fachkräften und Eltern gelingen, eigene Empfindungen, Belastungsmomente und Verhaltensweisen zu reflektieren und der Ohnmacht und Hilflosigkeit entgegenzutreten?
  • Welche Entwicklungen müssen aus der Praxis heraus angestoßen werden, um für Kinder, Fachkräfte und Familien ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich wohl und sicher fühlen?

Eingeladen sind alle, denen das Thema Kinderschutz in der Kita ein Anliegen ist. Die Anmeldung zur kostenlosen Online-Veranstaltung via Zoom ist über den folgenden Button möglich:

ACHTUNG: Diese Veranstaltung musste auf den 16. September verschoben werden! Wenn Sie sich bereits für den ursprünglichen Termin angemeldet hatten, bleibt Ihre Anmeldung gültig. Sollten Sie an dem neuen Termin nicht teilnehmen können, ist Ihrerseits keine Abmeldung erforderlich!
Der ursprüngliche Zugangslink zum Zoom-Meeting bleibt bestehen und wird Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung nochmals zugesandt.

BILDUNGSMINISTERIUM STELLT KLAR: KITA-PLATZ MIT DURCHGÄNGIGER BETREUUNG STEHT DEN FAMILIEN ZU

KiTaGAVO

In den vergangenen Wochen waren viele Eltern in Rheinland-Pfalz verunsichert. Grund hierfür war die Berichterstattung über eine Familie aus Hatzenbühl, die versucht hatte, sich einen Kita-Platz ohne Unterbrechung am Mittag einzuklagen. Der Familie wurde der „Ganztagesplatz“ gekündigt, als die Mutter wegen der Geburt des Geschwisterkindes in Elternzeit ging. Das Verwaltungsgericht Neustadt wies die Klage ab und formulierte in seiner Urteilsbegründung, dass „kein kapazitätsunabhängiger Verschaffungsanspruch auf einen durchgängigen Betreuungsplatz“ bestünde. DIE RHEINPFALZ berichtete zu Klage und dem Urteil des Verwaltungsgerichts.


Die oben genannte Formulierung im Zusammenhang mit der abgewiesenen Klage lies den juristischen Laien vermuten, dass die Kinder nun doch keinen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz mit durchgängiger Betreuung haben könnten. Das Bildungsministerium stellt nun klar, dass das Gesetz eindeutig eine durchgängige Betreuung mit mindestens sieben Stunden durchgängiger Betreuung vorsieht und eine Betreuung mit Unterbrechung am Mittag grundsätzlich nicht rechtsanspruchserfüllend sei. Dies stelle auch das genannte Urteil nicht in Frage. Auch hierzu berichtete DIE RHEINPFALZ.

Wieso wurde die Klage abgewiesen?

Die Entscheidung, die Klage abzuweisen, war juristisch dennoch richtig. Sie richtete sich nämlich gegen den Träger der Kita, in der die Kinder der Familie betreut werden und die den Platz gekündigt hatte. Verantwortlich für die Erfüllung des Rechtsanspruchs ist allerdings das Jugendamt, nicht die Kita oder der Träger. Es wurde also an der falschen Stelle versucht, den Rechtsanspruch geltend zu machen.

Hieraus wird für Kita-Eltern deutlich, wie wichtig es ist, ihren Bedarf auch dem Jugendamt zu melden. Dieses ist dafür zuständig, dass den Familien ein bedarfsgerechtes Platzangebot gemacht wird und dann verantwortlich dafür, dass eine Lösung gefunden wird. Es kann kein Kita-Platz spontan geschaffen werden (dies ist mit „kapazitätsunabhängiger Verschaffungsanspruch“ gemeint), aber das könnte zum Beispiel der Wechsel in eine andere Kita oder die Tagespflege sein. Kann kein Platz in zumutbarer Entfernung angeboten werden, können die Eltern rechtliche Schritte einleiten. Die Beratung durch einen auf Kita-Recht spezialisierten Anwalt ist dabei dringend zu empfehlen.

Dabei ist es im übrigen unerheblich, ob gar kein Platz zur Verfügung steht oder er hinsichtlich der Betreuungsdauer nicht ausreichend ist. Auch wenn man wegen des Nachwuchses in Elternzeit geht, besteht weiterhin der Rechtsanspruch auf einen durchgängigen Betreuungsplatz für das ältere Kind. Dieser ist nämlich völlig unabhängig von der beruflichen Situation der Eltern!

Dürften also keine Teilzeitplätze mehr existieren?

Ja und nein. Grundsätzlich müssen die Kitas so ausgebaut sein, dass für alle Kinder eine Betreuung über Mittag ermöglicht werden kann. Dabei gibt es auch keine Übergangsfrist bis 2028! Der Rechtsanspruch auf durchgängige Betreuung besteht bereits seit 2021. Lediglich für die Mittagsverpflegung wurde die Übergangsfrist bis 2028 eingerichtet. Das bedeutet, dass allen Kindern ein „Ganztagesplatz“ zur Verfügung stehen muss. Lediglich für das warme Mittagessen dürfen bis 2028 noch alternative Lösungen wie z.B. ein Lunchpaket genutzt werden.
Plätze mit Unterbrechung am Mittag können aber dennoch bewusst und trotz bestehender Möglichkeit für eine unterbrechungsfreie Betreuung eingerichtet werden, wenn dies dem Bedarf der Eltern entspricht. Wenn die Eltern ihre Kinder über Mittag zuhause oder beispielsweise bei den Großeltern versorgen wollen, ist es völlig legitim und rechtlich möglich, solche Plätze in einer Kita einzurichten.

Im Kreis DÜW werden hierzu jährliche Bedarfsabfragen durchgeführt. Das Jugendamt ermittelt die Betreuungswünsche der Eltern und versucht in einem aufwändigen Planungsprozess diese auch zu erfüllen. Hierbei ist den Eltern zu empfehlen, ihre tatsächlichen Bedarfe dort anzugeben. Auch unterjährige Veränderungen sollten dort transparent gemacht werden, damit geprüft werden kann, ob ihnen gegebenenfalls entsprochen werden kann. Zu empfehlen ist insbesondere auch, dass man seinen Nachwuchs, der in Zukunft eine Kita besuchen soll, rechtzeitig anmeldet – in der Wunsch-Kita und auch beim Jugendamt, sofern in der Kita kein Platz zugesichert werden kann.