BETRETUNGSRECHT VON ELTERN IN KITAS

illegal-legal

Landeselternausschuss veröffentlicht mit Bildungsministerium und Landesjugendamt abgestimmtes Dokument zum Betretungsrecht

Immer mehr Familien und einzelne Fachkräfte melden, dass Eltern ihre Kitas nicht betreten dürfen, wenn sie ihre Kinder dort hinbringen oder abholen möchten. Widerstände von Eltern vor Ort und Beratungsgespräche konnten leider keine Änderungen herbeiführen. Daher mussten nun übergeordnete Instanzen eingreifen.

Der Landeselternausschuss, das Ministerium für Bildung und das Landesjugendamt sind zusammengekommen und haben einen gemeinsamen Kurs zur Gegensteuerung gefunden. Teil davon ist ein abgestimmtes Schreiben, welches den Kita-Akteur:innen zur Orientierung dienen soll. Es stellt klar:

Eltern haben ein grundsätzliches Betretungsrecht der Einrichtung in der Hol- und Bringsituation.

Es muss weder erst eingefordert werden noch müssen besondere Gründe vorliegen. Oft sind es räumliche Hindernisse, die als Begründing für den Ausschluss von Eltern herangezogen werden. Noch schlimmer ist es allerdings, wenn vor Ort die fachlich nicht haltbare Ansicht besteht es gäbe dabei pädagogisch sinnvolle Aspekte.

Das Schreiben stellt nun eindeutig klar: keines der genannten Argumente rechtfertigt die Ausgrenzung der Eltern. Sowohl Landeselternausschuss als auch der Verband KiTa-Fachkräfte Rheinland-Pfalz hatten dazu bereits eindeutig Stellung bezogen und sich dafür ausgesprochen, dass Eltern in die Kitas gehören.

„Schon lange ist eindeutig belegt, dass die enge Verflechtung von Elternhaus und Kita essentiell für eine gesunde Entwicklung unserer Kinder ist“, erläutert Gordon Amuser, Vorsitzender des KEA DÜW. „Es ist uns völlig unverständlich, warum dennoch einige Kita-Akteure hartnäckig daran festhalten, die Kitas gegen das Elternhaus abschotten zu wollen und das auch noch ausgerechnet in der so sensiblen Bring- und Holsituation.“

Das Schreiben zum uneingeschränkten Betretungsrecht für Eltern während der Hol- und Bringsituation in rheinland-pfälzischen Kitas finden Sie unter nachfolgendem Button.

SCHOCKIEREND, ABER LEIDER NICHT ÜBERRASCHEND

Presse
Landeselternausschuss äußert sich zu „Undercover in Kitas unterwegs“

Am 28.9.2023 war das „Team Wallraff“ auf RTL mit aufwühlenden Bildern aus Kitas in Deutschland zu sehen. Der Landeselternausschuss (LEA) begrüßt die Debatte, die dadurch ausgelöst wurde, und fordert die Verantwortungsgemeinschaft zum Handeln auf.

Kinder werden vernachlässigt, ausgelacht, sogar gequält. Und das von den Menschen, die Fachkräfte für Erziehung, Bildung und Betreuung sein sollten. In den Einrichtungen, in die Familien vertrauensvoll ihre Jüngsten geben, in denen sie sie sicher aufgehoben wähnen. Nicht in einer grauen Vergangenheit, irgendwo anders, sondern hier und jetzt in unserem Land.

Der LEA befasst sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Gewalt in Kitas. Ihn trifft der RTL-Bericht genauso wie jeder andere Fall von Kindesmisshandlung zuvor. Überraschen kann er allerdings nicht mehr.

„Wir sind noch lange nicht da, wo wir hinwollen“, betont Karin Graeff, Vorsitzende des LEA. „Aber es ist erfreulicherweise auch nicht so, als würden wir bei null anfangen“. Tatsächlich hat sich in den letzten Jahren einiges auf dem Gebiet des Kinderschutzes getan: verpflichtende Kinderschutzkonzepte für jede Kita, die Einführung des Kita-Beirates, zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zum Thema sowie viele sehr engagierte Kita-Akteur:innen, die sich mit Herzblut für die Kinder einsetzen, sind nur einige Beispiele für die Bewegung, die durch das Kita-System geht.

„Das Thema ist in der Fachwelt kein Tabu mehr und das ist ein großer Fortschritt“, erläutert Gordon Amuser, stellvertretender Vorsitzender des LEA. „Berichte wie der von Herrn Wallraff erreichen hoffentlich, dass das auch bald für die breite Öffentlichkeit gilt“.

Die Ursachen für Gewalt in Kitas sind nämlich nicht alleine in den übergeordneten Strukturen zu finden. Denn Strukturen, die Gewalt an Kindern verhindern sollen, haben wir viele im Kita-System. Sie bewirken aber für sich alleine genommen nichts. Sie müssen von Menschen mit Leben gefüllt und umgesetzt werden.

„Worin wir ein großes Defizit sehen, ist die mangelnde Zusammenarbeit der Verantwortungsgemeinschaft in noch zu vielen Kitas“, stellt Graeff fest und greift den Appell der Kita-Fachkräfteverbände auf. „Nicht nur jede Fachkraft ist gefordert, sondern alle Erwachsenen, die Teil des Kita-Systems sind“.

Eltern, pädagogische Fachkräfte, Leitungen und Träger der Tageseinrichtung sowie die Jugendämter auf örtlicher- und Landesebene können vor Ort eine ganze Menge tun, um Situationen, wie sie in der Reportage zu sehen sind, zu verhindern. Sie sind es, die den Einblick haben. Zumindest sollten sie ihn haben, was leider viel zu oft nicht der Fall ist. Noch immer gleichen eine ganze Menge Kitas einer Black Box und es scheint nur Wenige zu stören, die dann auch noch mutig genug sein müssen, um gegen die Missstände anzukämpfen. Der LEA beobachtet sogar den Trend Eltern während der Bring- und Holsituation aus den Kitas auszuschließen. Statt dies als Alarm-Signal zu begreifen, scheinen die Handelnden vor Ort solche bequemen „Drive-in-Kitas“ sogar noch zu begrüßen.

Auch der Kita-Beirat wird in viel zu vifelen Kitas nicht oder unzureichend genutzt. Normalerweise sollten hier mindestens einmal im Jahr alle Verantwortungstragenden zusammenkommen, um über Themen zu beraten, die z. B. Gewalt in Kitas verhindern könnten. Kinderschutzkonzept, Arbeitsbedingungen in der Kita sowie Qualität und deren Weiterentwicklung sind nur einige wenige Themen, die massiv auf die Sicherheit der Kinder einzahlen würden.

Den Fingerzeit auf Quereinsteiger kann der LEA nicht teilen „In vielen uns bekannten Fällen sind es gerade die Quereinsteiger gewesen, die mutig genug waren, Gewalt gegen Kinder zu melden“, führt Amuser aus. „Wir wünschen uns auch mehr Geld und mehr Personal für die Kitas. Aber vor allen Dingen fordern wir, dass JETZT die bestehenden Möglichkeiten im System konsequent genutzt werden und etwas passiert, damit unsere Kinder gesund aufwachsen können.“ Einige davon finden sich im frisch veröffentlichten Kompendium des Aktionsforums zur Fachkräftesicherung und -gewinnung.

Keine Zeit, kein Geld und ein zu hoher Aufwand dürfen nicht länger die Ausreden sein, sich nur oberflächlich mit den Kitas und dem was dort passiert auseinander zu setzen – für keinen von uns!

FACHKRÄFTE-KAMPAGNE: AUF GEHT’S IN DIE ZWEITE HALBZEIT!

Fachkraeftekampagne

Die Fachkräfte-Kampagne des Bildungsministeriums ist in vollem Gange. Der KEA DÜW möchte dazu beitragen, dass die Hintergründe dieser Maßnahme und die damit verbundenen Möglichkeiten, in den Erzieher-Beruf einzusteigen, breit verteilt werden und möchte daher auf einen aktuellen Beitrag im Kita-Newsletter des Bildungsministeriums hinweisen:

Nach zwei sonnigen Sommermonaten konnten wir uns im August mit „frischem Wind“ an die Weiterentwicklung der Kampagne setzen. Und es hat sich gelohnt: Im September planen wir ein echtes Highlight! Wir lassen es richtig krachen und alle Erzieherinnen und Erzieher hochleben. Seid gespannt!

Auch auf den anderen Kanälen haben wir fleißig Content gestiftet und wir freuen uns über jedes Like – also immer schön reinschnuppern und teilen! Auf unserer Webseite unter www.werde-erzieherin-oder-erzieher.rlp.de/download findet Ihr auch schon vorab unsere neue Broschüre für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Hier sind verschiedene Wege aufgezeigt, wie ihr direkt in der Kita arbeiten oder eine Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher machen könnt.

Und wir waren wieder im Land unterwegs: diesmal auf der Berufsinformationsmesse Rheinhessen am 15./16. September in Mainz. Auch dort konnten wir wieder jede Menge Informationen vor allem an Schülerinnen und Schüler weitergeben und viele Kontakte knüpfen. Auch die Kampagne wird immer bekannter, was uns sehr freut!

Euer Kampagnen-Team

Quelle: Ministerium für Bildung RLP

Fachkräfte-Kampagne: Auf geht’s in die zweite Halbzeit! (rlp.de)

UMFRAGE ZU DEN SCHLIESSTAGEN IN DEN KITAS VON RLP

Umfrage

Aufgrund eines Beschlusses in einer Vollversammlung des Landeselternausschusses (LEA) RLP im Sommer 2022 hat sich der Arbeitskreis (AK) Schließtage zusammengefunden. Er besteht aus Mitgliedern des LEA sowie Mitgliedern der Kreis- und Stadtelternausschüsse aus ganz Rheinland-Pfalz.

Der AK Schließtage soll mögliche Zukunftsmodelle in Bezug auf Schließtage untersuchen, sich ein umfassendes Bild über die unterschiedlichen aktuellen Modelle machen und zu Handlungsmöglichkeiten informieren. Dies wird – nach dem Modell des Kita-Beirates – durch Einbeziehung der verschiedenen Perspektiven getan.

Um die Eltern-Perspektive zu den Schließtagen genauer zu beleuchten, hat der AK Schließtage eine Eltern-Umfrage erstellt. Diese soll breit gestreut möglichst viele Kita-Eltern in RLP erreichen und ein Bild der Elternperspektive erheben.

Deshalb bitten wir ALLE KITA-ELTERN darum, an der Umfrage teilzunehmen und diese auch an viele Kita-Eltern weiterzuleiten.

Vielen Dank!

INTERVIEW MIT DEM FACHKRÄFTEVERBAND ZUM THEMA „GEFÄHRLICHER TREND – ELTERN WERDEN AUS DER KITA AUSGESCHLOSSEN“

Mikrofon

Gordon Amuser, der Vorsitzende des KEA DÜW hatte die Gelegenheit zum Thema „Gefährlicher Trend – Eltern werden aus Kitas ausgeschlossen“ mit Claudia Theobald, der Vorsitzenden des Kita-Fachkräfteverbands RLP ein Interview zu führen.

Frau Theobald vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich mit dem Kreiselternausschuss zu diesem polarisierenden Thema auszutauschen.

Was halten Sie aus pädagogischer Sicht davon, dass Eltern im Alltag die Kita nicht betreten, sondern das Bringen und Abholen an der Eingangstür oder im Flur vonstattengeht?

Kurz gesagt, überhaupt nichts. Die meisten Kinder besuchen heute die Kita ganztägig und bereits im Kleinkindalter. Neben den Eltern sind auch die Erzieher*innen wichtige Bezugspersonen für die Kinder. Wenn die Kita und Elternhaus getrennte Welten sind, die nur wenig Berührungspunkte haben, kann das für Kinder belastend sein, und förderlich ist das sicher nicht.

Warum halten Sie die regelmäßige Begegnung der beiden Welten Kita und Elternhaus für wichtig?

Für ein Kind ist es ideal, wenn alle Bezugspersonen gemeinsam Interesse an seinem Befinden und seinen Aktivitäten bekunden. Kindern ist es wichtig, zum Beispiel dem abholenden Elternteil die selbstgebaute Raketenstation in der Bauecke zu zeigen. Wenn dann noch die Erzieherin erzählt, wieviel Ausdauer, Geschick und Kooperation erforderlich waren, erlebt das Kind, dass Erzieherin und Elternteil gemeinsam wohlwollend und liebevoll auf es blicken und sich über Entwicklungsfortschritte freuen. Andererseits sind Informationen aus dem Elternhaus wichtig. Wenn die Erzieherin beispielsweise hört, dass ein Kind schlecht geschlafen hat oder noch nicht gefrühstückt hat, kann sie anders auf das Kind eingehen, als wenn ihr diese Information fehlt.

Was steckt Ihrer Meinung nach dahinter, wenn Kita-Fachkräfte die Bring- und Abholzeit an die Eingangstür verlagern und nicht wollen, dass Eltern sich täglich in der Kita aufhalten?

Ich selbst kenne keine Kita, die Eltern am Eingang abfertigt. In vielen Kitas ist die personelle Situation angespannt. Ich kann mir vorstellen, dass der Faktor Zeit eine Rolle spielt. Tür- und Angelgespräche und das individuelle Ankommen und Gehen jedes Kindes kostet Zeit, die im Kita-Alltag leider häufig ein knappes Gut ist. Eine weitere Erklärung könnte eine gewisse Konfliktscheu sein. Meinungsverschiedenheiten oder Eltern, die Fragen stellen oder nachhaken, können durchaus anstrengend sein.

Sie haben also Verständnis dafür, dass Eltern draußen bleiben sollen?

 Ich kann vielleicht verstehen, wie so etwas zustande kommt. Verständnis habe ich dafür nicht. Der Begriff der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft beinhaltet regelmäßige Begegnungen und Austausch. Kita und Familie sollten keine getrennten Welten sein. Eltern würden doch auch nicht ihr Kind vor der Tür der Großeltern übergeben, ohne kurz mit reinzugehen und ein paar Worte zu wechseln.

In ländlichen Regionen und in integrativen Einrichtungen werden Kinder nicht selten mit Bussen zur Kita befördert.

Ideal ist das nicht. Wenn Kinder mit dem Bus zur Kita gebracht werden, fehlt der tägliche Kontakt mit den Eltern. Ich weiß von Kitas, gerade im integrativen Bereich, die erkannt haben wie wichtig der regelmäßige Austausch von Kita und Elternhaus ist. Dort wird mit Recordern gearbeitet. Kind und Eltern können so von zuhause von Erlebnissen berichten oder Infos weitergeben, und in der Kita besprechen Fachkräfte und Kinder die Recorder. Das dient dann als Brücke zwischen Kita und Elternhaus.

Sie plädieren also für eine Kita, in der Eltern aus- und eingehen und mit den Fachkräften im regelmäßigen Austausch stehen?

Kinder haben feine Antennen. Ein entspanntes und selbstverständliches Miteinander von Fachkräften und Eltern gibt einem Kind Sicherheit. Um Verständnis dafür zu entwickeln, wie es den Familien zuhause und den Kindern in der Kita geht und was sie gerade bewegt, ist regelmäßiger Kontakt und Austausch wichtig. Die tägliche Begegnung in der Kita bildet dafür eine gute Grundlage.

Betroffene Kitas versuchen die dortigen Eltern vom Ausschluss zu überzeugen, indem sie ihn als pädagogisch wertvoll darstellen. Die Kinder würden schneller selbstständig, Machtkämpfe werden vermieden. Ist da etwas dran?

Das Thema Selbständigkeit oder Vermeidung von Machtkämpfen muss man unter entwicklungspsychologischen Aspekten betrachten. Eine möglichst frühe Selbständigkeit im Sinne einer schnellen Unabhängigkeit von den Bindungspersonen ist für Kleinkinder weder sinnvoll noch wünschenswert. Junge Kinder brauchen vor allem verlässliche Bezugspersonen, die ihnen Sicherheit geben. Vertrauen in die Welt und die eigenen Fähigkeiten können sich nur gut entwickeln, wenn Kinder sich nicht überfordert fühlen. Genau das kann aber passieren, wenn Kinder abrupt an der Kita-Tür übergeben werden, ohne dass die häusliche Bindungsperson und eine Bezugsperson in der Kita eine persönliche Übergabe gestalten. Machtkämpfe sind anstrengend für Fachkräfte und Eltern. Sie gehören aber zu einer gesunden psychischen Entwicklung eines Kindes dazu. Machtkämpfe sind vor allem bei zwei bis dreijährigen Kindern normal (Trotzalter). Es ist daher kein pädagogisch sinnvolles Ziel, Machtkämpfe zu vermeiden, sondern es ist wichtig, die Kinder in ihren Emotionen zu begleiten und ihnen zu helfen, sich emotional zu regulieren.

Frau Theobald, vielen Dank für den Austausch.