ONLINE-VERANSTALTUNG: UMGANG MIT DEM FACHKRÄFTEMANGEL – HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN VOR ORT

Never stop learning
Landeselternausschuss informiert zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Kitas im Notbetrieb, Gruppen, die gar nicht erst eröffnet werden können, dauerhaft beschränkte Betreuungsangebote – der Fachkräftemangel hat auch das Kita-System fest im Griff. Komplett hilflos sind die Kita-Akteure deshalb jedoch nicht. Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung will der Landeselternausschuss der Kitas in Rheinland-Pfalz (LEA) im Rahmen einer landesweiten Informationsveranstaltung für Aufklärung und damit Handlungsfähigkeit sorgen.

Unter dem Titel „Umgang mit dem Fachkräftemangel – Handlungsmöglichkeiten vor Ort“ lädt der LEA alle Kita-Akteure am 22. Juni 2023, um 20:00 Uhr, ein sich zu informieren und an der Diskussion zu beteiligen.

Mit Xenia Roth und Susanne Skoluda-Feldes vom Ministerium für Bildung in Rheinland-Pfalz konnte der LEA zwei hochkarätige Referentinnen gewinnen.

Gemeinsam werden die Möglichkeiten in den Fokus gerückt, die das System schon jetzt bietet. Wie können wir mehr Fachkräfte für die Kitas gewinnen? Wie können vorhandene Ressourcen noch besser genutzt werden? Wie können wir die Bildungsqualität erhalten?

„Natürlich muss sich das System auch insgesamt weiterentwickeln, trotzdem können wir es uns nicht leisten auf bessere Zeiten zu warten. Wir müssen das Jetzt zu einer besseren Zeit machen“ betont Karin Graeff, Vorsitzende des LEA, „Denn Kindheit lässt sich nun mal nicht wiederholen“.

Es gilt die noch vorhandenen Fachkräfte im Feld zu halten und gleichzeitig neue zu gewinnen. Zudem muss die Gesellschaft damit umgehen einen Mangelbestand zu verwalten.

„Kurzfristig bleibt uns nichts anderes übrig, als mit dem zu arbeiten, was wir haben und das müssen wir gemeinsam tun“ schildert Gordon Amuser, stellvertretender Vorsitzender des LEA, die Lage.

Schon seit Oktober 2022 haben sich zahlreiche Akteure der Verantwortungsgemeinschaft auf Landesebne zu einem Aktionsforum zusammengeschlossen. Hier geht es um kurz- und mittelfristige Maßnahmen rund um den Umgang mit dem bundesweiten Fachkräftemangel, der auch das Kita-System erschüttert. Das Aktionsforum hat bereits einige Ergebnisse geliefert, abschließende Anpassungen sind in Arbeit. Es hat jedoch auch deutlich gemacht, dass vielerorts noch eine deutliche Informationsschieflage über die Möglichkeiten des Kita-Systems besteht.

Die Veranstaltung ist offen für alle Kita-Akteure. Kostenlose Anmeldungen sind unter https://lea-rlp.de/mangel oder folgendem Button möglich.

VERANSTALTUNGSHINWEISE JANUAR 2023

Veranstaltung

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 
liebe Interessierte,

seit vielen Jahren veranstaltet der Landeselternausschuss RLP Informationsabende zu sämtlichen Themen rund um die Kita-Landschaft.

Nach neuem Schulungskonzept werden diese gemeinsam mit Stadt- und Kreiselternausschüssen organisiert und sind offen für alle Interessierten in Rheinland-Pfalz.

Wir möchten heute auf eine ganze Reihe von kostenlosen Online-Veranstaltungen hinweisen, die in den kommenden Tagen stattfinden werden:

BEDARFSGERECHTER KITAPLATZ
20. Januar 2023, 19.00 Uhr
Referent: Andreas Winheller


Übergang zur Grundschule

Uebergang-Kita-GS-ueberregional

Warum Kinderrechte wichtig sind und wie sie manchmal missverstanden werden

Plakate-LEA-RLP

Bedarfsgerechter Kitaplatz

Bedarfsgerechter Kitaplatz

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de kontaktieren.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

ONLINE-SCHULUNG AM 9.12.2022: GRUNDLAGEN DER ELTERNMITWIRKUNG

Online-Veranstaltung 09122022
– Digitale Informationsveranstaltung für Kita-Eltern und alle Interessierten –

Die Kreiselternausschüsse Bad Dürkheim (KEA DÜW), Germersheim (KEA GER), Kaiserslautern (KEA KL), Rhein-Pfalz-Kreis (KEA RPK) und Südliche Weinstraße (KEA SÜW) laden für Freitag, den 9. Dezember 2022, um 20:00 Uhr zu einem Informations- und Diskussionsabend ein.

Unter dem Titel „GRUNDLAGEN DER ELTERNMITWIRKUNG in rheinland-pfälzischen Kitas“ wird Benjamin Stihler (stellv. Vorsitzender des Landeselternausschusses RLP) über die Rechte und Pflichten von Eltern in Kindertagesstätten informieren.

Des Weiteren werden Themen wie Elternmitwirkung und Erziehungspartnerschaft, Sonderregelungen für freie Träger und die verschiedenen Gremien, von der Elternversammlung bis hin zu überörtlichen Elternvertretungen diskutiert. Fragen sind erwünscht!

Der Informationsabend wird digital im Rahmen eines Online-Meetings mit dem Videokonferenz-Tool „MS Teams“ durchgeführt. Eingeladen sind insbesondere Eltern, Sorgeberechtigte und Elternvertretungen. Darüber hinaus sind auch andere Kita-Akteure sowie Interessierte anderer Kreise und Städte in Rheinland-Pfalz herzlich willkommen.

Anmelden können Sie sich / könnt ihr Euch über die Homepage des KEAs DÜW, GER und SÜW unter folgendem Link:

Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.

Bitte machen Sie auch Werbung für unsere Veranstaltung und hängen gerne unser Veranstaltungsplakat in Ihrer Kita auf. Dieses können Sie unter folgendem Button downloaden.

Wir freuen uns Sie / Euch am 9. Dezember begrüßen zu dürfen!

Eure
Kreiselternausschüsse Bad Dürkheim, Germersheim, Kaiserslautern, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße

VORSTANDSNACHWAHLEN UND NEUWAHLEN DER LEA-DELEGIERTEN

Elternausschusswahl

Wir laden alle KEA-Delegierten zur Vollversammlung des KEA DÜW inklusive Vorstandsnachwahlen sowie Neuwahlen der Delegierten für den Landeselternausschuss RLP ein.

Die entsprechende Vollversammlung des KEA findet am Donnerstag, den 01.12.2022 um 19:30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Sausenheim, Rathausstraße 18, 67269 Grünstadt statt.

Bitte fragen Sie als KEA-Delegierte bei Ihrer Kita-Leitung bzw. Ihrem Träger nach, ob Sie ordnungsgemäß mit Ihrem Funktionsamt an das Kreisjugendamt gemeldet wurden. Ohne eine ordnungsgemäße Meldung sind mögliche Delegierte Ihrer Kita leider bei der Vollversammlungen nicht stimmberechtigt! 

Folgende Tagesordnungspunkte (TOP) sind für den Abend angesetzt:

  1. Begrüßung durch den Vorstand des Kreiselternausschusses Bad Dürkheim
  2. Anträge der Delegierten
  3. Beschluss der Tagesordnung
  4. Berichterstattung des Kreiselternausschusses DÜW über seine Arbeit
  5. Nachwahlen von drei Mitgliedern für den Vorstand des Kreiselternausschusses Bad Dürkheim
  6. Neuwahlen für die Delegierten für den Landeselternausschuss RLP
  7. Sonstiges / Anregungen
  8. Verabschiedung

Zu den TOPs 5. und 6. ist folgendes zu erläutern. Für den Vorstand des Kreiselternausschusses Bad Dürkheim sind alle Eltern wählbar, die ein Kind im Alter unter 14 Jahren mit gewöhnlichem Aufenthalt im Jugendamtsbezirk Bad Dürkheim haben. Wählbar sind demnach nicht nur die Mitglieder der Vollversammlung des KEA, oder eines örtlichen Elternausschusses, sondern alle Eltern und Sorgeberechtigen im Landkreis mit einem Kind im tagesbetreuungsfähigen Alter.

Für das Funktionsamt einer*s Delegierten für den Landeselternausschuss RLP ist jede*r aus der Elternschaft der in den Bedarfsplan des Kreisjugendamtes aufgenommen Tageseinrichtung wählbar. Voraussetzung ist hier folglich, dass das Kind eine Kita-Einrichtung bzw. Hort im Landkreis besucht.

Für beide Ämter gilt, dass man auch wählbar ist, wenn man bei der Wahl vor Ort nicht anwesend sein kann, vorausgesetzt die Zustimmung zur Kandidatur wurde vorab abgegeben.

Sollten Sie folglich bei einer Kandidatur nicht an der Wahlversammlung teilnehmen können, senden Sie uns bitte eine Mail mit Ihrer Kandidatur und für welches Amt Sie kandidieren möchten an die Mail-Adresse kontakt@kea-duew.de.

Die Amtszeit des Vorstandes des KEA beginnt mit der Wahl und beträgt zwei Jahre. Die ursprüngliche Wahl des Vorstandes fand im Dezember 2021 statt. Insofern hat jede*r Interessierte die Möglichkeit vorerst ein Jahr im KEA DÜW bis zur Neuwahl des gesamte Vorstandes mitzuarbeiten. Ebenso werden die LEA-Delegierten lediglich für ein Jahr gewählt.

Bitte erfragen Sie in Ihrer Elternschaft nach möglichen Kandidaten*innen und überlegen Sie sich im Vorfeld, ob Sie selbst für eine Kandidatur bereit wären. Auch am Wahlabend ist eine Kandidatur noch möglich. Sie können sich selbstverständlich auch selbst vorschlagen.

Um die Versammlung besser planen und durchführen zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns kurz unter folgendem Button mitteilen, wer aus Ihrer Kita in welcher Funktion teilnimmt.

Die Anmeldung ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme für Delegierte oder Kandidaten*nnen.

INTERAKTIVES PLANSPIEL ZUM KITA-BEIRAT ZEIGT ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN AUF

Kiita-Zukunftsgesetz

Mit Geduld und gutem Willen – gemeinsam für eine gute Kita

Am 06. Mai 2022 fand das interaktive Planspiel „Kita-Beirat – Warum und wie? Ausgestaltung in der Praxis“ statt, das vom Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) mit Unterstützung der Kreiselternausschüsse Bad Dürkheim (KEA DÜW), Germersheim (KEA GER) und Südliche Weinstraße (KEA SÜW) ausgerichtet wurde.

Sissi Westrich (Ministerium für Bildung), Prof. Dr. Armin Schneider (IBEB) und Andreas Winheller (Landeselternausschuss) erläuterten einleitend die Notwendigkeit der im Kita-Gesetz verankerten und somit rechtlich bindenden Vorgabe zur Etablierung einer flächendeckenden Beteiligungskultur in den rheinland-pfälzischen Kitas. So sei die Institutionalisierung der Perspektive der Kinder sowie die breitgefächerte Betrachtung der Perspektiven aller Vertretergruppen der Verantwortungs­gemein­schaft in einem pädagogischen Diskurs ein wichtiges Mittel zur Schaffung gleicher Qualitäts­standards.

In einem Praxisbeispiel angedeutete Entwicklungspotentiale für die verschiedenen Vertretergruppen haben sich in dem Planspiel nochmals verdeutlicht. So hat die Trägervertretung nicht nur die Gesamtverantwortung für die Einrichtung und die finanziellen Entscheidungen, sondern trägt auch Sorge dafür, dass in der Sitzung alle Stimmen gehört werden. Idealerweise unterstützt das auf Vorschlag der Elternvertretung gewählte stellvertretende vorsitzende Mitglied in einer Tandemmoderation bei dieser herausfordernden Rolle. Besonders deutlich wurden die Relevanz der Präsenzsitzung für die Einbindung aller Vertretergruppen sowie eine adäquate Vorbereitungsphase innerhalb der Vertretergruppen für eine rechtlich bindende Beschlussfassung.

Kita-Beirat muss sich als neues Gremium etablieren, dies ist für alle Vertretergruppen ein Lernprozess. Sich in der jeweiligen Rolle einzufinden, und sich insbesondere als Kita-Leitung oder Fachkraft für die Kinderperspektive (FaKiB) von der alltäglichen Funktion als pädagogische Fachkraft abzugrenzen, erfordert Übung. Die Durchführung von mehr als einer Kita-Beiratssitzung im Jahr kann daher dazu beitragen, Selbstvertrauen zu gewinnen und eine regelmäßige, offene und wohlwollende Diskussionskultur zum Wohle der Kinder zu festigen.