NEWSLETTER 03/23

Kita

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 
liebe Interessierte,

wie jeden Monat möchte der KEA DÜW Sie auch im März wieder über Neuigkeiten im Kita-System informieren. Diesmal berichten wir vom Kita-Beirat vor Ort bis hin zur Bundeselternvertretung. Wir hoffen, dass für jeden am Thema Kita Interessieren etwas dabei ist.

Wir hoffen, dass für jeden am Thema Kita Interessieren etwas dabei ist.

Es erwarten Sie die folgenden Themen:
  • „KITA-BEIRAT – WARUM NOCH EIN GREMIUM?“ WAR EIN VOLLER ERFOLG
    Nachbericht zur Online-Veranstaltung vom 16. März 2023
  • VERSTÄRKUNG FÜR DEN LEA-VORSTAND
    Nachwahlen auf der Delegiertenversammlung bringen starken Zuwachs
  • ERLISCHT DER RECHTSANSPRUCH DES KINDES GEGENÜBER DEM JUGENDAMT, WENN ELTERN EINEN KONKRETEN BETREUUNGSPLATZ ABLEHNEN?
    Eine Antwort auf diese Frage
  • FORDERUNG ZUR FINANZIELLEN ENTLASTUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON FAMILIEN
    Der inflationsbedingte Anstieg von Lebensmittel-, Energie- und Heizkosten bereitet Familien große Sorge und stellt sie in der Gesellschaft vor erhebliche Probleme

Never stop learning
„KITA-BEIRAT – WARUM NOCH EIN GREMIUM?“ WAR EIN VOLLER ERFOLG

Was bringt uns der Kita-Beirat? Welche Themen werden besprochen? Welcher Arbeitsaufwand erwartet die Mitglieder des Kita-Beirats? Diese und viele weitere Fragen stellten sich am Donnerstagabend nach Einladung der Kreiselternausschüsse Alzey-Worms, Bad Dürkheim, Mainz-Bingen,Südwestpfalz, sowie des Stadtelternausschusses Frankenthal viele interessierte Eltern und Kitavertreter. Wir können mit mehr als 150 Teilnehmern von einem wahren Erfolg sprechen! Interessant zu sehen war ebenso die Zusammensetzung desTeilnehmerfeldes mit einem Anteil von 44% Eltern und Sorgeberechtigten sowie 29% an Kita-Vertretern. Hier wollen wir uns für die Teilnahme und den spannenden Vortragbedanken, durch den uns die Vorsitzende des Landeselternausschusses RLP, Karin Graeff, geführt hat. Mit vielen Praxisbeispielen und einer großen Fragerunde…


Presse
VERSTÄRKUNG FÜR DEN LEA-VORSTAND: NACHWAHLEN AUF DELEGIERTENVERSAMMLUNG BRINGEN STARKEN ZUWACHS

Der Landeselternausschuss der Kindertagesstätten (LEA) hatte seine Delegierten aus ganz Rheinland-Pfalz am 17.03.2023 in die Landeshauptstadt Mainz eingeladen. Dabei erfolgte auch eine Nachwahl von vakanten Plätzen in den Vorstand der gesetzlich repräsentativen Vertretung der Elternschaft aller rheinland-pfälzischen Kitas. Im Rahmen der Delegiertenversammlung standen zahlreiche komplexe und anspruchsvolle Themen auf der Agenda: Fachkräftemangel, Inklusion, Kinderrechte, Bedarfsplanung und Gewalt in Kitas. Die Liste ist noch lange nicht abschließend. Um hier einen hilfreichen Beitrag zu leisten, nutzt der LEA alle Möglichkeiten, die das Kita-System bereithält. Dazu gehört bei seiner politischen Lobbyarbeit die Mitarbeit in landesweiten Gremien und deren Arbeitsgruppen, die Vernetzung mit den…


KiTaGAVO
ERLISCHT DER BETREUUNGSANSPRUCH DES KINDES GEGENÜBER DEM JUGENDAMT, WENN ELTERN EINEN KONKRETEN BETREUUNGSPLATZ ABLEHNEN?

Auch wenn der KEA DÜW keine Rechtsberatung im Einzelfall leisten darf, so haben wir eine eine mit dem Bildungsministerium abgestimmte Antwort auf diese Frage. Lehnt eine Familie einen konkreten Betreuungsplatz in einer Kita ab, besteht weiterhin der Anspruch auf frühkindliche Förderung. Dieser Anspruch gilt erst als erfüllt, wenn das Kind einen tatsächlichen Platz belegt und die Betreuung des Kindes erfolgt. Wenn zwischenzeitlich der von der Familie abgelehnte Betreuungsplatz anderweitig vergeben wird, kann sich das Jugendamt nicht darauf berufen, dass die Anspruchserfüllung versucht wurde, da das Kind zu diesem Zeitpunkt keinen tatsächlichen belegbaren Kita-Platz inne hat. Jedoch kann die Ablehnung eines…


BEVKI
FORDERUNG ZUR FINANZIELLEN ENTLASTUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON FAMILIEN

Der inflationsbedingte Anstieg von Lebensmittel-, Energie- und Heizkosten bereitet uns allen große Sorge und stellt uns in der Gesellschaft vor erhebliche Probleme. Besonders hart trifft diese Situation Familien. Sie benötigen mehr Lebensmittel, verbrauchen mehr Strom und auch ein Kinderzimmer muss beheizt werden. Viele Eltern profitieren zwar von mehreren Entlastungspaketen der Regierung, für zahlreiche Familien sind diese aber nicht ausreichend. Die Maßnahmen, die gezielt die Familien im Land unterstützen sollen, wie etwa das erhöhte Kindergeld, sind ein Anfang. Sie erreichen jedoch nicht alle Familien und reichen bei weitem nicht aus, um die finanziellen Mehrbelastungen der Familien aufzufangen. Zudem wird es für…


Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de anschreiben.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

NEWSLETTER 02/23

Über uns

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 
liebe Interessierte,

auch im Februar stand das Kita-System nicht still. Neben den ersten Schritten des Landes dem Fachkräftemangel zu begegnen, gibt es auch wieder einen Vielzahl an interessanten Workshops und Schulungen. Darüber hinaus haben wir auch die ersten Basare des Jahres in unseren Terminkalender aufnehmen können. Wir hoffen, dass für jeden Interessieren am Thema Kita etwas dabei ist.

Wir hoffen, dass für jeden Interessieren am Thema Kita etwas dabei ist.

Es erwarten Sie die folgenden Themen:

  • KREISÜBERGREIFENDE SCHULUNG ZUM THEMA KITA-BEIRAT
    Die Kreiselterausschüsse Alzey-Worms, Bad Dürkheim, Mainz-Bingen, Südwestpfalz und der Stadtelternausschuss Frankenthal laden ein.
  • LERNEN VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
    Es werden Konsultationskitas gesucht.
  • WERDE ERZIEHERIN ODER ERZIEHER IN RHEINLAND-PFALZ
    Startschuss für die Fachkräftekampagne des Landes ist gefallen.
  • KITA-TERMINE IM FEBRUAR UND MÄRZ
    Weitere Schulungen, Workshops und Basare

PopUp 16.03.2023
KITA-BEIRAT – WARUM NOCH EIN GREMIUM?

Was bringt uns der Kita-Beirat? Welche Themen werden im Kita-Beirat besprochen? Welcher Arbeitsaufwand erwartet die Mitglieder des Kita-Beirats? Diese und viele weitere Fragen stellen sich gerade vor allem Elternvertreter flächendeckend in Rheinland-Pfalz. Die Kreiselternausschüsse Alzey- Worms, Bad Dürkheim, Mainz-Bingen, Südwestpfalz  sowie der Stadtelternausschuss Frankenthal laden daher alle interessierten Kita Akteure und Eltern zu einer Online-Veranstaltung am Donnerstag, 16.03.2023, um 19:30 Uhr ein.  

Links
LERNEN VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Jetzt als Konsultationskita 2024-2026 bewerben! „Kitas untereinander vernetzen, sich austauschen und von der Praxis für die Praxis lernen. Das ist das Motto unserer rheinland-pfälzischen Konsultationskindertageseinrichtungen. Sie sind wichtige Anlaufstellen für die Aus- und Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern und eine gute Ergänzung zu klassischen Fortbildungsformaten und Fachberatungen. Ich ermuntere alle interessierten Kitas, sich zu bewerben, sodass Einrichtungen im ganzen Land von ihrer tollen Arbeit lernen und profitieren können“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig zum Start des Bewerbungsverfahrens für die neue Staffel der Konsultationskitas. Seit 2008 unterstützt das Land mit dem Projekt Fachkräfte dabei, pädagogische Schwerpunkte umzusetzen.

Fachkräftekampagne
WERDE ERZIEHERIN ODER ERZIEHER IN RHEINLAND-PFALZ

Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gibt Startschuss für Fachkräftekampagne – Es sind alltägliche Situationen in Kitas: Erzieherinnen und Erziehern reichen Kindern beim Essen eine helfende Hand, geben Halt bei sportlichen Abenteuern oder öffnen durch das Vorlesen und Sprachvermittlung ganz neue Welten für die Kinder: Mit diesen und weiteren Motiven wirbt die Landesregierung seit dem 3. Februar in ganz Rheinland-Pfalz für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers. „Bildung beginnt bereits in der Kita. Deshalb haben wir in Rheinland-Pfalz gebührenfreie Kitas ab zwei Jahren. Wir brauchen aber zugleich gut ausgebildete Fachkräfte in ausreichender Zahl, damit alle Kinder von guter frühkindlicher Bildung profitieren und…

KITA-TERMINE IM FEBRUAR UND MÄRZ

Schulungen & Workshops
BSFV 28.02.2023
Vereinsführung leicht gemacht: Grundwissen & mehr – 28.02.2023 – 19:00 bis 21:00 Uhr

Der Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V. lädt Sie herzlich ein zum Online-Seminarfachabend “Vereinsführung leicht gemacht – Grundwissen & mehr”. Sie haben die Wahl zwischen drei praxisbezogenen Seminaren.

Kachel Bedarfsplanung
BEDARFSPLANUNG: FÜR AUSREICHENDE(S) ÖFFNUNGSZEITEN! PERSONAL! PLÄTZE!

Der Stadtelternausschuss Ludwigshafen lädt am Donnerstag, den 2.3.2023 um 19:30 Uhr ein zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Kita-Bedarfsplanung für ausreichende(s) Öffnungszeiten, Personal und Plätze“ in das Gemeindehaus der prot. Christuskirche in Ludwigshafen Mundenheim, Kirchplatz 5, 67065 Ludwigshafen. Referent ist Andreas Winheller, Ehrenvorsitzender und langjähriger ehemaliger Vorsitzender des Landeselternausschusses Rheinland-Pfalz.

Kita Basar Hardenburg
Kinder-Basar des Fördervereins der Kita Hardenburg

Der Förderverein der Kita Hardenburg in Bad Dürkheim richtet am Samstag, 11.03.2023, von 13 bis 16 Uhr einen Kinder-Basar in der Turnhalle des ASV Hardenburg aus. Für das leibliche Wohl ist mit einem großen Kuchen- und Waffelverkauf gesorgt.

Basar rund ums Kind Ungstein
Basar rund ums Kind des Fördervereins der Kita Ungstein

Am Samstag, den 25.03.23 findet von 13 bis 16 Uhr ein BASAR auf dem Sportplatz in Ungstein statt. Es werden gut erhaltene Baby-/Kinderkleidung, Spielsachen & andere Dinge rund ums Kind verkauft. 


Schulungsangebote und sonstige Termine rund um das Thema Kita finden Sie regelmäßig auf unserer Webseite in der Rubrik Termine (https://kea-duew.de/termine). Gerne dürfen Elternausschüsse und Kitas sich unter kontakt@kea-duew.de an uns wenden, damit auch ihr Termin in unserem Veranstaltungskalender aufgenommen wird.


Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de anschreiben.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

NEWSLETTER 01/23

Newsletter

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 
liebe Interessierte,

das neue Jahr ist noch jung, aber wir wollen uns nochmal die Entwicklungen im Kita-System des vergangenen Jahres genauer anschauen. Neben dem bekannten sowie offenkundigen Problem des akuten Fachkräftemangels, möchten wir versuchen, zu analysieren, wie es um die Verantwortungsgemeinschaft steht.

Es gilt jedoch auch bereits jetzt den Blick auf das kommende Kita-Jahr zu richten. Der Prozess der Bedarfsplanung für das Kita-Jahr 2023/24 hat bereits begonnen. Worauf es hierbei insbesondere für Eltern ankommt, möchten wir kurz erläutern.

Es erwarten Sie die folgenden Themen:

  • UMFRAGE ZUM KITA-GESETZ UND DEN RAHMENBEDINGUNGEN IN DEN KITAS DES LANDKREISES
    Ein Jahr später – Was hat sich im vergangenen Jahr seit der letzten Umfrage getan.
  • ABFRAGE DES BETREUUNGSBEDARFS BEI DEN ELTERN ZUR VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF
    Was Eltern zu den aktuell laufenden Abfragen des Betreuungsbedarfs wissen sollten.

UMFRAGE ZUM KITA-GESETZ UND DEN RAHMENBEDINGUNGEN IN DEN KITAS DES LANDKREISES

Umfrage

Um den Umsetzungstand des KiTa-Gesetzes zu erheben, wurde bereits im Dezember des Jahres 2021 eine Umfrage durch den KEA DÜW durchgeführt, welche sich nicht nur an Eltern und Elternvertreter, sondern auch an Kita-Fachkräfte und Kita-Leitungen richtete.

Diese Umfrage möchten wir nun mit dem Ziel erneut durchführen, die Umsetzung des KitaG nach 2021 wieder auf den Prüfstand zu stellen, indem deren Ergebnisse mit denen der Erstumfrage verglichen und analysiert werden, um die weiterhin bestehenden Umsetzungsdefizite, aber auch positive Entwicklungen des letzten Jahres identifizieren zu können.

Wir möchten Sie bitten, sich max. 10 Minuten Zeit zu nehmen, um unseren Fragebogen zu beantworten, den Sie im Folgenden finden. Wir bedanken uns jetzt schon für eine rege Teilnahme, welche uns ermöglicht, ein breitgefächertes Meinungsbild zu erhalten.

Bitte laden Sie gerne auch andere Eltern von Kita-Kindern im Landkreis Bad Dürkheim ein, an dieser Umfrage teilzunehmen.


ABFRAGE DES BETREUUNGSBEDARFS BEI DEN ELTERN ZUR VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF

Bedarfsabfrage

Die Bedarfsabfragen zu den benötigten Betreuungsbedarfen der Familien für Ihre Kinder für das Kita-Jahr 2023/24 haben bereits in vielen Einrichtungen begonnen.

Das zum 01.07.2021 in Kraft getretene Kindertagesstättengesetz sieht vor, dass jedes Kind einen Rechtsanspruch auf eine siebenstündige durchgängige Betreuung mit Mittagsverpflegung, von Montag bis Freitag, im Rahmen der Öffnungszeiten der Einrichtung hat.

Zur Festlegung der Betreuungszeiten gehört, neben der bedarfsgerechten Dauer, auch die bedarfsgerechte zeitliche Lage am Tag.

Die Ermittlung der Betreuungsbedarfe hat das Ziel, den Bedürfnissen der Familien, unter besonderer Berücksichtigung der Anliegen erwerbstätiger und in Ausbildung stehender Eltern, sowie soziale Aspekte von Familien zu berücksichtigen. Sie ist die Grundlage der vorausschauenden Planung für das nächste Kita-Jahr.


Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de anschreiben.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

NEWSLETTER 12/22

Sandkasten

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 

liebe Interessierte, ein langes, anstrengendes sowie ereignisreiches Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Kinder, Eltern sowie Fachkräfte bekommen endlich ein paar Tage Zeit, um zu verschnaufen. Vor diesem Hintergrund wünschen wir allen Akteuren im Kita-System jetzt schon frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Frohe Weihnachten

Aber auch in der Vorweihnachtszeit haben sich wichtige Neuigkeiten und Informationen ergeben. Über diese möchten wir Sie in der heutigen Ausgabe unseres Newsletters informieren.

Es erwarten Sie die folgenden Themen:

WENN KINDER KRANK SIND

Was gibt es in der aktuellen Gesundheitslage in den Kitas und der damit verbundenen Betreuungssituation zu wissen.

  • KEIN ATTEST FÜR DIE RÜCKKEHR IN DIE KITA NOTWENDIG: NEUES SCHNUPEFENPAPIER
    Es gilt weiterhin: Kranke Kinder sollen die Kita nicht besuchen.
  • ÄNDERUNG DER REGELUNG ZUR ABSONDERUNG FÜR MIT DEM CORONAVIRUS INFIZIERTE PERSONEN
    Bei den Absonderungsregelungen gab es grundlegende Änderungen.

GRÜNSTADT INSIGHTS

Der KEA DÜW setzt sich aktuell intensiv für die Verbesserung der Betreuungssituation in Grünstadt ein. Hier gehen jedoch die Ansichten der Verwaltung als kommunalem Träger und des KEA DÜW weit auseinander.

  • STADTVERWALTUNG SCHIEBT ELTERN EINE MITSCHULD ZU
    Der KEA DÜW stellt Vorwürfe der Stadtverantwortlichen richtig.
  • EINWOHNERFRAGESTUNDE OHNE ANTWORTEN
    Grünstadter Eltern meldeten sich in der Bürgerfragestunde der vergangenen Stadtratssitzung zur Betreuungssituation zu Wort.
  • QUO VADIS FRÜHKINDLICHE BILDUNG IN GRÜNSTADT?
    So hat die Diskussion in Grünstadt begonnen

KITA-BEIRAT

  • WAS HAT ES MIT DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KITA-BEIRATES AUF SICH?
    Die Geschäftsordnung kann im schlimmsten Fall grundlegende Verfahrensweisen des Beirats einschränken.

VERSCHIEDENES

  • DOPPELTER LANDESVERDIENSTORDEN FÜR ELTERNMITWIRKUNG
    Beata Kosno-Müller und Andreas Winheller wurden für ihre jahrelange Arbeit im Landeselternausschuss RLP geehrt.
  • MEHR CHANCENGERECHTIGKEIT FÜR ALLE KINDER KOSTET MEHR GELD!
    Elternbeiträge werden weiterhin nicht verpflichtend sozial gestaffelt – von bundesweiter Beitragsfreiheit ganz zu Schweigen

WENN KINDER KRANK SIND

Corona

KEIN ATTEST ZUR RÜCKKEHR IN DIE KITA NOTWENDIG: NEUES SCHNUPFENPAPIER

Am 5. Dezember gilt das überarbeitete sogenannte „Schnupfenpapier“ in Kitas und Schulen in Rheinland-Pfalz. Es dient Eltern, Trägern, Leitungskräften und Fachkräften zur Orientierung, wann ein Kind die Betreuung besuchen kann und wann es zu Hause bleiben soll. Auch die Kindertagespflege kann sich hieran orientieren.  WICHTIG: Die Kita sollte nach einer Krankheit erst dann wieder besucht werden, wenn die Symptome abgeklungen sind und der Allgemeinzustand wieder gut ist. Zur Rückkehr in die Einrichtung ist kein ärztliches Attest notwendig.

Corona

ÄNDERUNG DER REGELUNG ZUR ABSONDERUNG FÜR MIT DEM CORONAVIRUS INFIZIERTE PERSONEN

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung hat in einem Rundschreiben vom 24. November 2022 über die Änderung der Regelung zur Absonderung für mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizierte Personen – Ersatz der Absonderungspflicht – informiert. Inzwischen ist die Basisimmunität gegen SARS-CoV-2 in der Bevölkerung durch Impfung und durchgemachte Infektionen sehr hoch. Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung haben mindestens eine Impfung und/oder eine Infektion durchlaufen und es existieren auf die aktuellen Virusvarianten angepasste Impfstoffe. Zudem sind wirksame antivirale Medikamente verfügbar, die das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf deutlich senken. Damit bestehen vielfältige wirksame Schutzmöglichkeiten vor schweren Verläufen. Vor diesem Hintergrund…

GRÜNSTADT INSIGHTS

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

STADTVERWALTUNG SCHIEBT ELTERN EINE MITSCHULD ZU

Die RHEINPFALZ berichtete in ihrem Artikel „So reagiert die Stadt auf Vorwürfe des Elternausschusses des Kreises“ vom 16.12.2022 über die Gegendarstellung der Stadtverwaltung als kommunalem Träger zu den Aussagen des Kreiselternausschusses Bad Dürkheim (KEA DÜW). Herr Bürgermeister Wagner verwehrt sich zwar gegen die Vorwürfe des KEA DÜW in Person seines Vorsitzenden Gordon Amuser, jedoch ist seine Argumentation bzw. die seines Büroleiters Herrn Joachim Meyer erneut inhaltlich mehr als dünn und verweist bei der Schuldfrage zum Betreuungsnotstand sogar auf die Eltern. Auch beim Landeselternausschuss der Kindertagesstätten von Rheinland-Pfalz gehen inzwischen vermehrt Anfragen und Beschwerden bezüglich der Lage in den Kitas in…

Uhr

EINWOHNERFRAGESTUNDE OHNE ANTWORTEN

Wie die RHEINPFALZ in ihrem Artikel „Stadt will rund 70 Kita-Plätze schaffen“ (der Artikel ist hier verlinkt) vom 8. Dezember 2022 berichtete, hat sich die Betreuungssituation in der Kita mit Hort am Südring und auch in den anderen Grünstadter Kitas in kommunaler Trägerschaft nicht spürbar entspannt. Dies haben im Rahmen einer Einwohnerfragestunde in der vergangenen Stadtratssitzung auch rund 20 anwesende Eltern mit ihren Kindern demonstriert und Antworten von der Verwaltung auf ihre Fragen gefordert. Diese hatten allesamt die kaum mehr tragbaren Betreuungsprobleme von Kindern, Eltern und Fachkräften zum Thema. Im Spätsommer wurde von Herrn Bürgermeister Wagner noch mit Urlaubs- und…

Daumen runter

QUO VADIS FRÜHKINDLICHE BILDUNG IN GRÜNSTADT?

Der Kreiselternausschuss Bad Dürkheim (KEA DÜW) reagiert auf die Rheinpfalz-Artikel „Kita im Südring: Personelle Lage bleibt angespannt“ vom 22. November 2022 sowie „Kitas: Vier Vorschläge für mehr Betreuungsplätze“ vom 23. November 2022. Die Stadtverwaltung Grünstadt als kommunaler Kita-Träger hat Taten folgen lassen und sich gegen einen Vertretungspool von Kita-Fachkräften entschieden. Sich so zu entscheiden, da die Personalsuche als nicht zielführend eingeschätzt wird, ist leider eine sehr kurzfristige sowie rein kaufmännische Sichtweise. Einen verlässlichen Vorschlag, um dem akuten Betreuungsnotstand in den Grünstadter Kitas Herr zu werden, bleibt die Verwaltung schuldig. Dem regelmäßig greifenden Maßnahmenplan bei Personalunterschreitungen mit einer einzigen Person in…

KITA-BEIRAT

Elternmitwirkung

WAS HAT ES MIT DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KITA-BEIRATES AUF SICH?

In den vergangenen Monaten hat der KEA DÜW bereits regelmäßig zum Kita-Beirat informiert. Da nun für das Jahr 2023 in einem Großteil der Kitas im Landkreis die Umsetzung des Kita-Beirats zumindest geplant ist, möchten wir in diesem Zusammenhang über einen wichtigen möglichen Bestandteil der Beiratssitzung informieren: die Geschäftsordnung. Nach § 5 Abs. 5 der Landesverordnung über den Beirat in Tageseinrichtungen der Kindertagesbetreuung (KiTaGBeiratLVO) kann sich der Kita-Beirat mit 80 % seiner Stimmanteile eine eigene Geschäftsordnung geben. Diese kann auch die Größe des Beirats festlegen. In Zusammenarbeit mit den Verbänden und Trägern (siehe untenstehende Logos) wurde eine ausführliche Handreichung zum Kita-Beirat…

VERSCHIEDENES

Daumen hoch

DOPPELTER LANDESVERDIENSTORDEN FÜR ELTERNMITWIRKUNG: BEATA KOSNO-MÜLLER UND ANDREAS WINHELLER FÜR IHRE LANGJÄHRIGEN, AUSSERGEWÖHNLICHEN VERDIENSTE UM DIE KITAS IN RLP GEEHRT

Ministerpräsidentin Malu Dreyer verlieh am 07.12.2022 in einer Feierstunde in der Staatskanzlei die höchstmögliche Auszeichnung – den Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz – an den langjährigen Vorsitzenden des Landeselternausschusses der Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (LEA RLP) Andreas Winheller und seine Stellvertreterin Beata Kosno-Müller, die die gesamte siebenjährige Amtszeit mit ihm geprägt hatte. Die derzeitige LEA-Vorsitzende Karin Graeff zeigt sich sehr erfreut über die erstmalige Verleihung dieses hohen Ordens an Vertreter der Kita-Eltern: „Diese Ehrung ist hochverdient. Beata und Andreas haben die Kita-Elternmitwirkung, so wie wir sie heute kennen, mit aus der Taufe gehoben. Sie haben gerade zu Corona-Zeiten bewiesen, wie wichtig eine…

MEHR CHANCENGERECHTIGKEIT FÜR ALLE KINDER KOSTET MEHR GELD!

Die Bundeselternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi) bekräftigt ihre Forderung nach mehr Investitionen in die frühkindliche Förderung. Der BEVKi-Vorstand ist enttäuscht über den Bundestagsbeschluss zum Kita- Qualitätsgesetz und erwartet insgesamt mehr Wertschätzung gegenüber Familien und dem System der Kindertagesbetreuung. Wer den Rechtsanspruch beschließt, müsse auch die entsprechenden Mittel für eine bestmögliche Qualität und den gebührenfreien Zugang für jedes Kind bereitstellen. Ein Bundesqualitätsgesetz mit kostenlosem Zugang zu einem Betreuungsplatz inklusive Verpflegung, erfordert nach Schätzungen aus der letzten Legislaturperiode mindestens 15 Mrd. pro Jahr. Katharina Queisser mahnt: „Vor diesem Hintergrund geht der gestrige Beschluss der Koalition leider nicht weit genug.…

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de kontaktieren.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

NEWSLETTER 11/22

Kontakt

Das Kita-Jahr hat gerade erst begonnen, aber das Kalenderjahr neigt sich bereits dem Ende zu. Dies bedeutet auch, dass mittlerweile in allen Kitas die Elternausschüsse gewählt sein sollten sowie nach und nach deren konstituierende Sitzungen stattgefunden haben. 

Aus diesem Grund möchten wir neben anderen Kita-Themen insbesondere auf die Vollversammlung des Kreiselternausschusses Bad Dürkheim am 1. Dezember 2022 hinweisen. Mehr dazu im ersten Artikel unseres Newsletters. 

Wir möchten insbesondere alle Kitas bzw. Kita-Leitungen sowie Elternausschüsse bitten, diesen Newsletter an die Eltern der Einrichtung weiterzuleiten

Es erwarten Sie die folgenden Themen:

  • Vorstandsnachwahlen und Neuwahlen der LEA-Delegierten
    Vollversammlung des KEA DÜW am 1. Dezember 2022
  • Wie steht es um den Kita-Beirat?
    Hat das neue Gremium in den Kitas im Landkreis bereits getagt?
  • Kita-Leitung als beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss Bad Dürkheim
    Welche Erwartungen haben die Vertretungen der Fachkräfte und Eltern?
  • Stellungnahme der Bundeselternvertretung zur aktuellen Corona-Kita-Studie
    Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche
  • Umsetzung der zusätzlichen Regenerationstage für Kita-Fachkräfte
    Wie sieht die Umsetzung der zusätzlichen Regenerationstage im Landkreis aus?

Elternausschusswahl

VORSTANDSNACHWAHLEN UND NEUWAHLEN DER LEA-DELEGIERTEN

Wir laden alle KEA-Delegierten zur Vollversammlung des KEA DÜW inklusive Vorstandsnachwahlen sowie Neuwahlen der Delegierten für den Landeselternausschuss RLP ein. Die entsprechende Vollversammlung des KEA findet am Donnerstag, den 01.12.2022 […]


Umfrage

WIE STEHT ES UM DEN KITA-BEIRAT?

Viele Elternvertreter im Kita-Beirat haben sich im Laufe des vergangenen Kita-Jahres bei uns gemeldet, dass sie auf die Einberufung des Beirates von Seiten ihres Träger warten. Dies war Anlass genug […]


Daumen hoch

KITA-LEITUNG ALS BERATENDES MITGLIED IM JUGENDHILFEAUSSCHUSS BAD DÜRKHEIM

Der Kreiselternausschuss Bad Dürkheim sowie der Fachkräfteverband RLP freuen sich über die Berufung der Kita-Leitungen Uschi Theis (Lambrecht) und Gary Kuhn (Bad Dürkheim) als beratende Mitglieder in den Jugendhilfeausschuss (JHA) […]


Presse

STELLUNGNAHME DER BUNDESELTERNVERTRETUNG ZUR AKTUELLEN CORONA-KITA-STUDIE

Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ muss weiter finanziert werden Am gestrigen Tage wurde der Abschlussbericht zur Corona-KiTa-Studie vom Robert Koch Institut und dem Deutschen Jugendinstitut veröffentlicht. Kinder […]


Daumen runter

UMSETZUNG DER ZUSÄTZLICHEN REGENERATIONSTAGE FÜR KITA-FACHKRÄFTE

Im Mai diesen Jahres gab es eine Einigung zwischen den Arbeitgebern und den Gewerkschaften im KiTa-Tarifstreit. Elternvertreter in ganz RLP haben die Aufwertung des Berufs Kita-Fachkraft durch den attraktiven Abschluss […]


Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de kontaktieren.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

NEWSLETTER 10/22

Das neue Kita-Jahr ist noch nicht alt und und erste Fragen sowie Problemstellungen erreichen uns bzw. werden auch in der Presse diskutiert. 

Als Elternvertreter möchten wir zu wichtigen Themen rund um das Kita-System informieren, Stellung beziehen und auch Missverständnisse ausräumen, die noch viel zu oft kommuniziert werden.

Es erwarten Sie die folgenden Themen:

  • Mitglieder im EA – Sind die gewählten immer im Amt?
    Gibt es eine Mindestanzahl an EA-Mitglieder?
  • Missverständnisse und Bedarfsplanung
    Rechtsanspruch, Eltern fordern nicht und die Rolle der Bedarfsplanung 
  • Frühkindliche Bildung ist mehr als ein Haushaltsposten
    Wie der kommunale Grünstadter Träger diskutiert, das Kita-System noch mehr zu belasten
  • Träger müssen ihrer Verantwortung nachkommen!
    Vertretungs- und Hauswirtschaftskräfte dürfen nicht gestrichen werden
  • Corona-Herbst
    Keine Kita-spezifischen Regelungen in der 34. CoBeLVO
  • Elternausschusswahlen 2022
    Warum soll in der Regel in Präsenz gewählt werden
  • Rundschreiben des Landesjugendamtes zur Änderung der KiTaGAVO
    Wie kurzfristig die Fachkräfte entlastet werden sollen

Elternausschusswahl

MITGLIEDER IM EA – SIND DIE GEWÄHLTEN IMMER IM AMT?

Vor dem Hintergrund des § 22a Abs. 2 Satz 2 SGB VIII muss kollektive Elternmitwirkung stattfinden. Das jährliche Gründen und Zustandebringen eines neuen Elternausschusses mit Mitgliedern, deren Kinder die Kita […]


Kiita-Zukunftsgesetz

MISSVERSTÄNDNISSE UND BEDARFSPLANUNG

Wie die Rheinpfalz in ihrem Artikel „Kitas vor großen Herausforderungen“ vom 10. Oktober 2022 berichtete, wird weiterhin der Rechtsanspruch auf eine durchgängige Betreuung von sieben Stunden inklusive Mittagessen als großer […]


Sparschwein

FRÜHKINDLICHE BILDUNG IST MEHR ALS EIN HAUSHALTSPOSTEN

Wie die RHEINPFALZ in Ihrem Artikel „Eltern fordern: Die Kita braucht mehr Personal“ vom 10. Oktober 2022 berichtete, ist die Situation in der städtischen Kita mit Hort am Südring aus […]


Geld

TRÄGER MÜSSEN IHRER VERANTWORTUNG NACHKOMMEN!

Wie die RHEINPFALZ in ihrem Artikel „Bekommen Erzieherinnen keine Hilfe mehr?“ (hier geht es zum Artikel) am 1. Oktober 2022 berichtet hat, überlegt die Stadt Grünstadt pädagogische Vertretungs- sowie Hauswirtschaftskräfte […]


Corona

CORONA-HERBST

Die seit dem 01.10.22 gültige 34. Corona-Bekämpfungsverordnung enthält nach wie vor keine kita-spezifischen Regelungen. Die Kitas befinden sich also nach wie vor im Regelbetrieb. Alle wichtigen Infos rund um die […]


Elternausschusswahl

DER KEA INFORMIERT: ELTERNAUSSCHUSSWAHLEN 2022

Den KEA DÜW erreichen Anfragen, ob nicht auf die Elternversammlung verzichtet werden und stattdessen eine Brief-/Urnenwahl der Elternausschüsse erfolgen könne? Wir nehmen dies als Anlass, um über die rechtlichen und […]


KiTaGAVO

RUNDSCHREIBEN DES LANDESJUGENDAMTS ZUR ÄNDERUNG DER KiTaGAVO

Am 20. Juli 2022 wurden die Änderungen der Landesverordnung zur Ausführung von Bestimmungen des Landesgesetzes über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege (KiTaGAVO) veröffentlicht. Mit […]


Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de kontaktieren.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

NEWSLETTER 09/22

Kita

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 

die Sommerferien liegen hinter uns und ein neues Kita-Jahr hat begonnen. Es hat sich auch in der Ferienzeit oder insbesondere aktuell einiges in der Kita-Landschaft getan, über das wir in diesem Newsletter gerne informieren möchten.

Es erwarten Sie die folgenden Themen:

  • Wichtige Schritte gegen den Fachkräftemangel in Kitas laufen an
    LEA begrüßt schnelles Handeln der Landesregierung
  • Bundesweite Kampagne „Sprach-Kitas retten“
    Bundeshaushalt darf nicht zu Lasten der Kleinsten gekürzt werden! 
  • Rundschreiben des Landesjugendamtes
    Wegweiser Corona – Testmöglichkeiten – Landesregelungen
  • Stellungnahme des KEA DÜW zum Rheinpfalz Artikel „Arbeiten das ganze Jahr am Limit“ vom 16. Juli 2022 
    Das Kita-Zukunftsgesetz ist nicht für den Fachkräftemangel verantwortlich.

Presse

Wichtige Schritte gegen Fachkräftemangel in Kitas laufen an – LEA begrüßt schnelles Handeln der Landesregierung

Mit einer Verordnungsänderung reagiert das Land auf die massiven Personalengpässe in Kitas und gibt damit die Möglichkeit Assistenz- und Vertretungskräfte effektiver einzusetzen. Die Vorsitzende des Landeselternausschusses der Kitas in RLP […]

Bundesweite Kampagne „Sprach-Kitas retten“ – Bundeshaushalt darf nicht zu Lasten der Kleinsten gekürzt werden!

Bundestag

Am Mittwoch, den 17. August 2022, startete die bundesweite Kampagne „Sprach-Kitas retten“, die sich für einen Erhalt und Fortführung des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ einsetzt. Die Bundesregierung hat in ihrem Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 keine Finanzmittel für die Fortsetzung der Sprach-Kitas eingeplant […]

INFORMATIONEN FÜR DAS NEUE KITA-JAHR

Corona

Das Landesjugendamt hat einige Informationen für das neue Kita-Jahr zusammengetragen und über diese per Rundschreiben informiert. Über die Inhalte des Rundschreibens wollen wir hiermit gerne informieren. „WEGWEISER KITA & CORONA“ […]

STELLUNGNAHME DES KEA DÜW ZUM RHEINPFALZ ARTIKEL „ARBEITEN GANZES JAHR AM LIMIT“ VOM 16. JULI 2022

Social Media

„Das Kita-Zukunftsgesetz ist nicht für den Fachkräftemangel verantwortlich, aber es beleuchtet durchaus langjährige Versäumnisse im System.“ stellt Gordon Amuser, Vorsitzender des KEA DÜW klar. „Die kurzgegriffene Denkweise, die hinter dem […]

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de kontaktieren.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

NEWSLETTER 07/22

Über uns

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 

heute schicken wir Ihnen wie gewohnt unseren Newsletter für den Monat Juli. Dabei werden die folgenden Themen behandelt:

  • Kita-Leitung bald beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss 
    Antrag des KEA DÜW zumindest abgeändert angenommen.
  • KEA DÜW kritisiert Aussagen der Stadtverwaltung Bad Dürkheim
    Entlastung für Kinder, Eltern und Fachkräfte steht noch in weiter Ferne.
  • Umfrage zur Bedarfsabfrage/-planung für das Kita-Jahr 2022/23
    Die Ergebnisse der Umfrage sind veröffentlicht.
  • Kita-Quiz
    Hier können alle Kita-Akteure ihr Wissen über Elternmitwirkung und das KiTaG testen.
  • LEA kritisiert angekündigte Betreuungseinschränkungen durch Tarifeinigung für kommunale Kitas
    Müssen unsere Kinder jetzt die Suppe auslöffeln?

Kaugummi

KITA-LEITUNG UND NICHT KITA-FACHKRAFT BALD BERATENDES MITGLIED IM JUGENDHILFEAUSSCHUSS

Die Kindertagesbetreuung ist mittlerweile zu einem Infrastrukturangebot für nahezu alle Familien geworden. Es ist kein Geheimnis, dass die Rahmenbedingungen für die Kita-Fachkräfte noch lange nicht den wissenschaftlich definierten Mindeststandards entsprechen. Daher ist es umso wichtiger, dass im Jugendhilfeausschuss (JHA) direkt aus der Praxis berichtet wird. Das direkte Einfließen der Eindrücke, Erfahrungen und Anregungen aus der […]


Ärger

KEA DÜW KRITISIERT AUSSAGEN DER STADTVERWALTUNG BAD DÜRKHEIM IM SOZIALAUSSCHUSS VOM 28.6.22

Ob in der Stadt Bad Dürkheim überhaupt eine Kindertagesstätte und ein Hort am Standort der Valentin-Ostertag-Schule benötigt wird, stellte die zuständige Beigeordnete Frau Judith Hagen in der Sitzung des Sozialausschusses der Stadt Bad Dürkheim am 28.06.2022 in Frage („Die Rheinpfalz“ vom 30.06.2022). Wie richtig bemerkt wurde, stellte sich diese Frage bereits erstmals im Jahr 2018. […]


Umfrage Bedarfsplanung

ERGEBNISSE DER ELTERNUMFRAGE ZUM BEDARFSGERECHTEN BETREUUNGSANGEBOT

Mit Inkrafttreten des neuen Kita-Gesetzes gewann die Bedarfsplanung in den Kitas deutlich an Relevanz, da sich nun die Bedarfsmeldungen der Eltern direkt auf die möglichen Betreuungszeiten sowie das in der Kita vorhandene Personal auswirken. Um ein Bild der aktuellen Bedarfssituation aus Sicht der Eltern und Sorgeberechtigten zu erhalten, führte der Kreiselternausschuss Bad Dürkheim in den […]


Kita-Quiz

KITA-QUIZ

Bei vielen Eltern besteht Unsicherheit darüber, welche Rechte und Pflichten sie, der Elternausschuss oder der Kita-Beirat haben. Nicht selten herrscht die Meinung vor, der Elternausschuss sei vor allem für organisatorische Dinge rund um die Kita zuständig. Dass der Gesetzgeber den Elternvertretern jedoch einen wichtigen Auftrag erteilt hat, ist den wenigsten bewusst. Sie haben Lust Ihre […]


Presse

LEA KRITISIERT ANGEKÜNDIGTE BETREUUNGSEINSCHRÄNKUNGEN DURCH TARIFEINIGUNG FÜR KOMMUNALE KITAS

Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP hat Äußerungen des Geschäftsführers der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) Wolfgang Spree scharf kritisiert. Spree hatte in der Presse angekündigt, dass die neu vereinbarten „Entlastungstage“ für die Fachkräfte zu einer reduzierten Präsenz der Fachkräfte in den Einrichtungen führen werden und deshalb auch zusätzliche Schließtage in den Kindertagesstätten nach sich […]


Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de kontaktieren.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

NEWSLETTER 06/22

Newsletter

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 

heute schicken wir Ihnen wie gewohnt unseren Newsletter für den Monat Juni. Dabei werden die folgenden Themen behandelt:

  • KEA-Vollversammlung am 23. Juni 2022, 19 Uhr
    Online-Versammlung der KEA-Delegierten
  • Plandspiel KiTa-Beirat – Warum noch ein Gremium?
    Die Dokumentation der Veranstaltung ist vom IBEB veröffentlicht worden.
  • LEA fordert gemeinsame Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel in Kitas
    Es muss schnell gehandelt werden.
  • KEA DÜW jetzt auch im Landeselternausschuss RLP vertreten
    Neuwahlen des LEA-Vorstands am 20. Mai in Nieder-Olm
  • Tarifeinigung für die Kitas
    LEA RLP begrüßt die Einigung im KiTa-Tarifstreit

Planspiel „Kita-Beirat – Warum und wie? Ausgestaltung in der Praxis“

Am 06.05.2022 fand das PlanspielKita-Beirat – Warum und wie? Ausgestaltung in der Praxisstatt. Dort wurden Ideen und Möglichkeiten zur Vor-, Nachbereitung und Umsetzung der Kita-Beiratssitzung erarbeitet. In der Dokumentation zum Planspiel werden die erörterten Ideen sowie die zurückgemeldeten Kompetenzen und Hemmnisse festgehalten. Die Dokumentationen können Sie können Sie unter folgendem Button herunterladen: […]


lea_logo_neu
LEA FORDERT GEMEINSAME MASSNAHMEN GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL IN KITAS

Der Landeselternausschuss stellt am 1. Juni 2022 auf dem 30. Kita-Tag der Spitzen im Bildungsministerium auf Einladung von Bildungsministerin Dr. Hubig sein Positionspapier zum Fachkräftemangel in den Kitas vor. Schon jetzt findet in etlichen Kitas täglich im Land nicht die volle Betreuung statt, weil nicht genug Personal da ist. Dabei fordert der LEA ein Aktionsforum […]


Logo KEA DÜW
DER KEA DÜW IST JETZT AUCH IM VORSTAND DES LANDESELTERNAUSSCHUSS FÜR KITAS RLP VERTRETEN.

Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP (LEA) hat in seiner Vollversammlung am 20. Mai in Nieder-Olm einen neuen Vorstand gewählt. Dabei wählten erstmalig nach dem neuen Kitagesetz über 40 Delegierte aus den Jugendamtsbezirken in Rheinland-Pfalz in Anwesenheit von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig die gesetzliche Interessenvertretung der über 200.000 Kita-Eltern in Rheinland-Pfalz. Dabei wurde der Vorsitzende […]


lea_logo_neu
LEA BEGRÜSST TARIFEINIGUNG FÜR DIE KITAS UND FORDERT PERSONALAUSGLEICH

Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP (LEA) hat die Einigung zwischen den Arbeitgebern und den Gewerkschaften im KiTa-Tarifstreit begrüßt. „Es ist eine gute Nachricht, dass die von Corona geschädigten Kinder und Familien keine weiteren Streiktage fürchten müssen“, erklärt LEA-Vorsitzender Andreas Winheller. Der LEA begrüße auch die Aufwertung des Berufs Kita-Fachkraft durch den attraktiven Abschluss als […]


Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de kontaktieren.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW

NEWSLETTER 05/22

Kita

Liebe Elternausschuss-Mitglieder und KEA-Delegierte,
liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
liebe Erzieherinnen und Erzieher, 

es bleiben aufregende und herausfordernde Zeiten in der Kita-Landschaft. Aktuell sind Themen wie Bedarfsplanung, Fachkräftemangel und auch der Kita-Beirat in aller Munde.

Deshalb möchten wir heute zu den genannten Themen informieren bzw. um Ihre Unterstützung bitten:

  • Bedarfsgerechtes Betreuungsangebot in Kitas
    Wir bitten Sie kurz 5 Minuten an einer Online-Umfrage zum Thema Bedarfsabfrage/Bedarfsplanung teilzunehmen.
  • Interaktives Planspiel zum Kita-Beirat zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf
    Das IBEB hat zusammen mit dem KEA DÜW, GER und SÜW ein Online-Planspiel einer Kita-Beiratssitzung durchgeführt.
  • LEA fordert Sonder-Gipfel „Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel“
    Es müssen Strategien gefunden werden, um dem sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangel zu begegnen.
Umfrage

BEDARFSGERECHTES BETREUUNGSANGEBOT IN KITAS

Der Kreiselternausschuss Bad Dürkheim hat es sich zum Ziel gesetzt, ein breites Meinungsbild der Eltern und Sorgeberechtigten zu vertreten. Zur Erreichung dieses Ziels benötigen die Elternvertreterinnen und Elternvertreter des Landkreises Ihre Unterstützung! Mit Inkrafttreten des neuen Kita-Gesetzes gewann die Bedarfsplanung in den Kitas deutlich an Relevanz, da sich die Bedarfsmeldungen der Eltern direkt auf die […]

Kiita-Zukunftsgesetz

INTERAKTIVES PLANSPIEL ZUM KITA-BEIRAT ZEIGT ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN AUF

Mit Geduld und gutem Willen – gemeinsam für eine gute Kita Am 06. Mai 2022 fand das interaktive Planspiel „Kita-Beirat – Warum und wie? Ausgestaltung in der Praxis“ statt, das vom Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) mit Unterstützung der Kreiselternausschüsse Bad Dürkheim (KEA DÜW), Germersheim (KEA GER) und Südliche Weinstraße […]

Presse

LEA FORDERT SONDER-GIPFEL „GEMEINSAM GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL“

Der Landeselternausschuss der Kitas in RLP (LEA) fordert die Landesregierung auf, unverzüglich einen Sondergipfel der Kita-Fachverbände einzuberufen, um eine Strategie gegen den sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangel in den Kitas zu entwickeln. „Die Situation ist dramatisch und sie wird von Tag zu Tag schlimmer. Wenn wir jetzt nicht schnell handeln, bahnt sich eine Betreuungskatastrophe an“, […]

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns jeder Zeit unter kontakt@kea-duew.de kontaktieren.

Wir möchten Sie ebenso bitten, diese Mail an interessierte Eltern oder sonstige Kita-Akteure weiterzuleiten.

Ihr Team vom KEA DÜW